Die Radiologie ist ein wichtiges Schnittstellenfach in der modernen interdisziplinären Medizin und ist aus klinischen Entscheidungsprozessen nicht wegzudenken. Dabei sehen sich die Radiologen und Radiologinnen als Teil des klinischen Versorgungsteams ihrer Patienten. Sie unterstützen in Zusammenarbeit mit den fachklinischen Kollegen die Therapie durch die spezialisierte und präzise Bilddiagnostik und ergänzen das therapeutische Angebot durch schonende, minimal-invasive, bildgezielte Eingriffe.
Programm
16.03.2022
Neues zur Riesenzellarteriitis
Prof. Dr. med. Harald Rupprecht, Direktor der Klinik für Nephrologie, Hypertensiologie, Angiologie
und Rheumatologie
- Klinische Diagnostik und moderne Therapieansätze
PD Dr. med. Thorsten Klink, EBCR, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie
- Aktuelle Empfehlungen zur Bildgebung mittels Sonographie, CT, PET-CT und MRT
22.06.2022
Moderne onkologische Immuntherapien in der Tumorbehandlung
Prof. Dr. med. Alexander Kiani, Direktor der Klinik für Onkologie und Hämatologie
- Wirkmechanismen und klinische Anwendungsgebiete
Radiologie Klinikum N.N.
- Tumorstaging mittels iRECIST
28.09.2022
Minimal-invasiver Aortenklappenersatz – Transcatheter Aortic Valve Replacement (TAVI)
Prof. Dr. med. Christian Stumpf, MHBA, FACC, FESC, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
- Neue Leitlinien, Implantationstechniken und Outcome
Radiologie Klinikum N.N.
- Die Rolle der CT-Angiographie bei der Interventionsplanung
14.12.2022
Neues zum hepatozellulären Karzinom
PD Dr. med. Steffen Mühldorfer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie
- Aktuelle Leitlinien und Therapiestandards
PD Dr. med. Thorsten Klink, EBCR, Direktor des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie
- Stellenwert minimal-invasiver interventionell-onkologischer Verfahren
Die Veranstaltungen finden jeweils am Mittwoch, von 16.30 bis 17.30 Uhr, im Konferenzraum 4, Ebene 0 statt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch und Kennenlernen bei kleinen Snacks und Getränken. Die Fortbildungen sind aktuell als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte sich die epidemiologische Lage verschärfen, wird der Vortrag virtuell als WebEx Meeting angeboten. Sollte dies der Fall sein, erhalten angemeldete Teilnehmer/innen rechtzeitig eine Benachrichtigung per E-Mail.
Anmeldung
Anmeldungen im Sekretariat des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie
Tel.: 0921 400-5702
Fax: 0921 400-88 5702
E-Mail: radiologie@~@klinikum-bayreuth.de
Die Veranstaltung wurde als zertifizierte ärztliche Fortbildung bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.