Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Demenz ist keine Randerscheinung: 1,6 von gut 80 Millionen Deutschen leiden nach Angaben des Bundesgesundheitsminsiteriums an der Erkrankung. Tendenz: stark steigend. Darauf gilt es sich einzustellen – die Klinik für Geriatrie der Klinikum Bayreuth GmbH tut dies mit einem besonderen Projekt. Mit einem Therapiegarten.
Bewegungsdrang ist eines der Symptome, das bei zahlreichen Demenzpatienten auftreten. „Je besser wir auch diesem Wunsch unserer Patientinnen und Patienten entsprechen können, desto ruhiger und entspannter werden sie“, sagt MUDr. Pavol Mikula, der gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Eva-Maria Babl die Geriatrie am Klinikum leitet. Ruhig und entspannt – das ist für Demenzpatienten mehr als ein angenehmes Gefühl. Ruhig und entspannt bedeutet, dass sie weniger Medikamente zu sich nehmen müssen, dass damit auch die Nebenwirkungen geringer werden.
Dass Demenzpatientinnen und –patienten leicht die räumliche Orientierung verlieren, ist ein weiteres Anzeichen der Erkrankung. Deshalb brauchen sie einen geschützten Bereich. „Der Lichthof im Pflegetrakt des Klinikums bietet sich dafür ideal an“, sagt Dr. Eva-Maria Babl. In diesem Hof wird ein Therapieparcours entstehen. Mit Treppen, um zu üben. Mit Wegen aus unterschiedlichen Belägen. „Der Garten wird uns ganz neue Möglichkeiten für unsere Gruppentherapien geben.“ Ein Gärtnerbetrieb aus der Region Bayreuth ist bereits gefunden, die Arbeiten beginnen demnächst.
Die Klinikum Bayreuth GmbH finanziert den größeren Teil der Projektkosten, die bei etwa 20.000 Euro liegen werden. „Auch aus unserer Sicht ist der Therapiegarten ein tolles Vorhaben, das wir sehr gerne unterstützen“, sagt die Vorsitzende des Freundeskreises der Klinikum Bayreuth GmbH, Lissi Weigel. „Es entspricht exakt unserem Ansatz, dort zu helfen, wo Patientinnen und Patienten noch besser behandelt werden können, die Finanzierung allerdings schwierig ist.“ Der Freundeskreis hat bereits eine stattliche Summe zugesagt – und tut noch mehr.
Gemeinsam mit dem Hilfswerk Rotary Club Bayreuth-Wilhelmine und der Initiative MLP packt an veranstaltet der Freundeskreis zudem ein Klassik Benefizkonzert, das am Donnerstag, 7. Juli, ab 19.30 Uhr im Europasaal des Zentrums stattfindet. Lisa Wellisch (Klavier) Tatjana Uhde (Violoncello), Annabel Nolte (Vilone), Prof. Dr. Martin Strock (Viola) und Bariton Dr. Uwe Schroeder-Wildberg spielen Werke von Mozart, Schumann und anderen.
Der Eintritt ist frei. An diesem Abend werden Spenden für das Projekt Therapiegarten gesammelt.
INFO: Anmeldungen für das Konzert bitte im Internet unter mlp-bayreuth.de/benefizkonzert
Das wird sich ändern: In einem Lichthof am Klinikum entsteht ein Therapiegarten für Patientinnen und Patienten.