Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Die folgenden Seiten bieten Ihnen einen kurzen Überblick über die einzelnen Verwaltungsbereiche der Klinikum Bayreuth GmbH.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweils zuständigen Ansprechpartner. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.
Direktor Finanzen und Controlling (DFC) Prokurist Diplom-Kaufmann (Univ.)
Die Buchführung ist das zahlenmäßige Spiegelbild eines Unternehmens. In diesem Sinne ist es die Aufgabe der Sachabteilung Finanzen- und Rechnungswesen, die vermögensrechtlichen und finanziellen Aktivitäten der Klinikum Bayreuth GmbH und ihrer Tochtergesellschaften abzubilden und zu dokumentieren.
Diplom-Betriebswirt (FH)
Die Aufgabe des Controllings ist die Unterstützung der Geschäftsführung und weiterer führungsverantwortlicher Stellen bei Ihrer Entscheidungsfindung. Durch das innerbetriebliche Berichtswesen werden die Entscheidungsträger bzgl. der Ist-Situation informiert, Abweichungen der Ist-Werte von der Planung werden analysiert und Lösungswege bzw. Korrekturmöglichkeiten aufgezeigt.
Leiter Finanzcontrolling
Die Aufgabe des Sachgebiets Patientenmanagement ist es, den bürokratischen Teil ihres stationären oder ambulanten Aufenthalts für die Patientinnen und Patienten so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die Tätigkeit der Mitarbeitenden erstreckt sich von der Aufnahme über die Fallkodierung bis hin zur Abrechnung des Einzelfalls mit Krankenkassen oder anderen Kostenträgern.
Klinikum Bayreuth: Die Patientenaufnahmen befindet sich in der Eingangshalle gegenüber der Information, sowie im Bereich der Kinderklinik für die kleinen Patientinnen und Patienten. Die Räume des Patientenmanagements (Abrechnung) befinden sich auf der Ebene -1 im Westteil des Klinikums im Verwaltungsbereich.
Klinik Hohe Warte: Die Patientenaufnahme befindet sich in der Eingangshalle auf der linken Seite.
Hotline Patientenmanagement: 0921 400-2284patientenmanagement@~@klinikum-bayreuth.de
Komm. Leitung Patientenmanagement
Direktor Apotheke und Einkauf (DAE) Apothekenleiter Prokurist Apotheker, Fachapotheker für klinische Pharmazie MBA (Gesundheitsökonomie UNI Bayreuth)
Eine der Hauptaufgaben des Geschäftsbereichs Apotheke und Einkauf ist die Versorgung der Klinikum Bayreuth GmbH mit Arzneimitteln und allen weiteren medizinischen Gütern. Dazu gehören auch die Herstellung von sterilen Zubereitungen und Individualrezepturen in Rezeptur und Defektur sowie die Beratung der ärztlichen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen in wirtschaftlichen Belangen zu allen Versorgungsgütern.
Direktorin Bau und Technik (DinBT)
Prokuristin
Der Geschäftsbereich Bau und Technik umfasst die Fachabteilungen Projekte Bau/Technik, Instandhaltung, Medizintechnik und Facilitymanagement Organisation. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen abteilungsspezifischen Schwerpunkten verantworten die sichere Funktion aller betriebs- und medizintechnischen Anlagen in den Betriebsstätten, befassen sich mit der Planung, Koordination und Durchführung baulicher Maßnahmen und betreuen alle Liegenschaften der Klinikum Bayreuth GmbH, der Medizinischen Versorgungszentren und des Krankenhauszweckverbandes Bayreuth.
Zum Aufgabenspektrum gehören weiterhin Projektentwicklung und Flächenorganisation, Energiemanagement, Wohnraumbewirtschaftung, Schließsysteme und Fuhrparkverwaltung sowie Aufgaben im Brand- und Katastrophenschutz, Arbeits-, Umwelt- und Gewässerschutz.
Eine Leitzentrale regelt und überwacht an 365 Tagen rund um die Uhr einen Großteil der Anlagen und Prozesse. Sie gewährleistet im Zusammenspiel mit den standorteigenen Werkstätten einen störungsfreien und sicheren Betrieb und sorgt für größtmögliche Effizienz.
Diplom-Ingenieur (FH)
Leiter Instandhaltung Hohe Warte
Leiter Instandhaltung Klinikum
Leitung Medizintechnik und stellv. Geschäftsbereichsleiter
Leitung Facility Management Organisation (FMO)
Geschäftsbereichsleiter - GB 1 Klinische Prozesse und Medizincontrolling
Das Team im Geschäftsbereich Medizinische Prozesse verantwortet die zeitnahe und korrekte Abrechnung aller Krankenhausleistungen.
Dazu gehören u.a. die Steuerung und Optimierung der Dokumentations- und Kodier-Prozesse sowie die Weiterentwicklung der fallbegleitenden Kodierung.
In Abstimmung mit den Fachabteilungen und Aufnahmebereichen ist das Team des Geschäftsbereichs 1 für die Optimierung der Fallsteuerung (ambulant-stationär) sowie die Sicherung der Abrechnungserlöse zuständig. In diesem Zusammenhang organisieren die Kolleginnen und Kollergen auch die Prozesse bzgl. der Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und dem Medizinischen Dienst und beraten den ärztlichen Bereich und die Pflegekräfte zu kodier-relevanten Themen.
Zudem erfolgt eine Unterstützung der Geschäftsführung bei der Festlegung von klinischen Prozessen bzgl. der Koordination der klinischen Versorgungsbereiche.
Geschäftsbereichsleiter (GB R)
Recht und Arbeitsschutz
Der Geschäftsbereich Recht und Arbeitsschutz umfasst die Fachabteilungen Recht, Vertrags- und Versicherungsmanagement, Datenschutz und Compliance. Darüber hinaus sind die Organisationseinheiten der Arbeitsmedizin und des Arbeitsschutzes, die Informationssicherheit sowie das Risikomanagement der medizinischen Informationssysteme hier angesiedelt. Der Geschäftsbereich 6 ist damit interner Dienstleister der Klinikum Bayreuth GmbH, der Medizinischen Versorgungszentren sowie des Krankenhauszweckverbandes.
Geschäftsbereichsleiter (GB IT)
Der Geschäftsbereich Informations- und Archivmanagement leitet alle großen IT-Infrastruktur- und Softwareprojekte sowie das IT-Projektcontrolling. Außerdem gehören die Koordination der Abteilungen, der IT-Infrastrukturbetrieb, das IT-Applikationsmanagement (mit Archiv) und derIT-Service Desk sowie das IT-Ressourcenmanagement zu den Aufgaben. Die Erarbeitung und Pflege der IT-Strategien erfolgt in enger Abstimmung mit der Unternehmensstrategie.
Auch die Ausarbeitung und Weiterentwickelung der IT-Architektur, das IT-Einkaufs- und Planungsmanagement zählen zumAufgabenspektrum des Geschäftsbereichs 5.
Geschäftsbereichsleiterin (GB S) Service Diplom-Kauffrau (Univ.)
Das Team des Geschäftsbereichs Service ist verantwortlich für die Durchführung und Koordination sämtlicher hauswirtschaftlichen Teilbereiche, auch in enger Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern, wie z.B Küche und Gastronomie, Unterhaltsreinigung, Sonderreinigungen, Patiententransportdienst, Wäscheversorgung inkl. Wäschereidienstleistung, Spindbewirtschaftung, Beschaffung von Textilien und Textilzubehör, Bettenaufbereitung, Pflege und Unterhalt der Außenanlagen und Innenbegrünung, Veranstaltungsservice, Sicherheitsdienstleistungen.
Hol- und Bringedienst: Der Hol- und Bringdienst übernimmt innerbetriebliche Warentransporte, Ver- und Entsorgungstransporte, Fahrdienste zwischen den Betriebsstätten der Klinikum Bayreuth GmbH und der MVZs sowie die Abfallentsorgung.
Information/Poststelle: In beiden Betriebsstätten ist die Information mit Poststelle die erste Anlaufstelle für Patienten und Besucher. Die Mitarbeiter erteilen Auskünfte, besetzen die, Telefonzentrale und übernehmen denzentralen Posteingang und mit anschließender Verteilung.
Zentraler Medizinischer Schreibdienst: Der Zentrale Medizinische Schreibdienst erstellt medizinische Schriftstücke nach Diktat. Dazu gehören Entlass- und Ambulanzbriefe, aber auch OP-Berichte.
Gastronomie: Die Gastronomie kümmert sich um das leibliches Wohl von Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Besucherinnen und Besuchern. Täglich werden ca. 2.800 Mahlzeiten zubereitet. Auch das Catering für interne Veranstaltungen übernimmt das Team.