Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Die Klinikum Bayreuth GmbH bietet ihren Patienten als Krankenhaus der Maximalversorgung rund um die Uhr ein hoch differenziertes Leistungsangebot an und erfüllt damit überregionale Schwerpunktaufgaben in Diagnose und Therapie.
Alle 27 Fachkliniken und Institute sowie die zwölf zertifizierten Zentren verfügen über modernste medizintechnische Einrichtungen und arbeiten zum Wohle der Patienten interdisziplinär eng zusammen. Die insgesamt 1.096 Betten und Plätze der Klinikum Bayreuth GmbH teilen sich auf zwei Standorte, die Betriebsstätte Klinikum Bayreuth und die Betriebsstätte Klinik Hohe Warte, auf.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Erlangen und behandelt jährlich rund 110.000 Patienten. Davon etwa 39.000 Patienten stationär und knapp 71.000 ambulant.
Mit etwa 3.500 Mitarbeitern und 340 Ausbildungsplätzen gehört die Klinikum Bayreuth GmbH zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsbetrieben in der Region.
Klinik Hohe WarteKlinikum Bayreuth
1938 Grundsteinlegung am 14.Mai
1942 Eröffnung des Winifred-Wagner-Heimes (Frauenklinik, Kinderklinik, Müttererholungsheim) am 01.Juni
1942 ab 1.Juli Luftwaffenlazarett.
1945 120th Station Hospital, Bayreuth-Bavaria-Germany (US Army)
1950 Versehrtenkrankenhaus Bayreuth (Bayer. Staatsministerium für soziale Fürsorge).
1953 Versorgungskrankenhaus Bayreuth.
1957 Behandlung von Querschnittgelähmten.
1960 bis 1975: Ausbau des Zentrums für Rückenmarkverletzte.
1963Vorschlag: Einrichtung einer Medizinischen Fakultät an der Universität Bayreuth mit Ausbau des Versorgungskrankenhauses.
1970 Entscheidung über die Errichtung eines neuen Krankenhauses auf dem Roten Hügel.
1973 Bildung eines Zweckverbandes zwischen Stadt und Landkreis Bayreuth. Entscheidung zur Errichtung einer Orthopädischen und einer Geriatrischen Klinik.
1974 Einrichtung der Urologischen Abteilung, Fertigstellung des Therapiegebäudes.
1975Umwandlung des Versorgungskrankenhauses in ein Allgemeines Krankenhaus mit der Bezeichnung Krankenhaus mit Rehabilitationsklinik für Rückenmarksverletzte Hohe Warte Bayreuth.
1978 Erstellung eines Raum- und Funktionsprogramms
1980 Vergabe der Bauvorbereitungsarbeiten. 1. Spatenstich am 24.Oktober
1983 Richtfest am 21.Oktober Entscheidung über den Neubau einer Kinderklinik und der Berufsfachschulen für Krankenpflege und für Kinderkrankenpflege. Herzkathetermessplatz. Institut für Strahlentherapie. Integration der Frauenklinik in die vorhandene Bausubstanz des 1. Bauabschnittes.
1983 Einrichtung des Schwerpunktes Nephrologie in der Abteilung für Innere Medizin mit Dialyse.
1984 Baubeginn des 2. Bauabschnittes im November.
1984 Kooperationsvertrag mit dem Kuratorium für Heimdialyse (ambulantes Dialysezentrum).
1984 Erster Computertomograph. Einrichtung der Neurochirurgischen Abteilung.
1985 Richtfest 2. Bauabschnitt am 17.Dezember
1986 Inbetriebnahme des 1. Bauabschnittes am 4.Juni
1987 September/Oktober: Inbetriebnahme der Berufsfachschulen für Krankenpflege, für Kinderkrankenpflege, des Institutes für Strahlentherapie sowie des Herzkathetermessplatzes im 2. Bauabschnitt.
1988 Inbetriebnahme der Kinderklinik im 2. Bauabschnitt am 24.Februar
1990 Erörterung des Raum- und Funktionsprogrammes bei der Bayerischen Staatsregierung. Beauftragung der Architektengemeinschaft. Beschluss des Bayerischen Ministerrates zur Errichtung einer herzchirurgischen Abteilung.
1993 1. Spatenstich am 24.September und Baubeginn Herzchirurgie. Ausweisung als Perinatalzentrum der Kategorie I im Bayerischen Krankenhausplan ab 1.Oktober
1993 Umbenennung in Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth.
1994 Richtfest Herzchirurgie am 25.November
1995 Kernspintomograph.
1996 Einstufung des Klinikums in die höchste Versorgungsstufe (Maximalversorgung = Stufe IV) in Kooperation mit dem Krankenhaus Hohe Warte in Bayreuth. Inbetriebnahme des 3. Bauabschnittes (Herzchirurgie/Pathologie) und Teile des 4. Bauabschnittes (Prosektur/Technikgang/ Verdrängungsflächen) und Beginn der Umbauarbeiten für eine gemeinsame Kinderintensivstation und eine Geriatrische Tagesklinik.
1996 Einstufung als Krankenhaus der IV. und damit höchsten Versorgungsstufe (Maximalversorgung) in Kooperation mit dem Klinikum Bayreuth.
1997 Eröffnung der Klinik für Dermatologie und Allergologie im Klinikum Bayreuth am 1.November Inbetriebnahme der Geriatrischen Tagesklinik am 13.Dezember und damit Vervollständigung des Modells "Geriatriezentrum Bayreuth".
1997 Inbetriebnahme des sanierten Wirtschaftsnebengebäudes mit Konferenz- und Schulungseinrichtungen. Anschaffung einer digitalen Doppelkopf-Kamera und eines Computertomographen.
1998 Inbetriebnahme der Abteilung "Schädel-Hirnverletzte Kinder".
1998 Inbetriebnahme der Klinik für Schädel-Hirn-Verletzte ab dem 01.Oktober
1999 Inbetriebnahme der Spezialstation zur Behandlung von Schlaganfällen (Stroke-Unit).
2000 Einweihung am 26.Juli des seit 1995 in Bau befindlichen Funktionsneubaues. Inbetriebnahme der neuen interdisziplinären Intensivstation.
2001 28.Mai Errichtung des Krebsregisters für Oberfranken. 4.Juli Spatenstich für den 5. Bauabschnitt (Palliativstation). 14.Dezember Unterzeichnung des Vertrages Hospizstiftung/Krankenhauszweckverband.
2001 Beschaffung einer Neuro-Navigationsanlage und Neueinrichtung der Angiografie. Zusammenlegung der Apotheken des Klinikums Bayreuth und des Krankenhauses Hohe Warte.
2002 21.Februar Richtfest für den 5. Bauabschnitt (Palliativstation). 28.Februar Einweihung des modernisierten Kreißsaales.
2003 16.Mai Inbetriebnahme des 5. Bauabschnittes bzw. der Palliativstation. 18.Dezember Gründung der Klinikum Bayreuth GmbH.
2003 Spatenstich zur Erweiterung des Hauptgebäudes mit zusätzlichen 1.157 qm Stationsflächen im Rahmen der Gesamtstrukturverbesserung.
2004 1.Januar Übernahme des Managements des Krankenhauses Hohe Warte. Der Freistaat Bayern und der Krankenhauszweckverband und die Rummelsberger Anstalten haben die Fusion zwischen der Klinik Hohe Warte und dem Klinikum Bayreuth vereinbart. Verlagerung der Orthopädie und der Belegabteilungen vom Klinikum Bayreuth in das Krankenhaus Hohe Warte. Verlagerung der Inneren Abteilung, der Dialyse und der Gefäßchirurgie von dem Krankenhaus Hohe Warte in das Klinikum.
2004 Modernisierung der Strahlentherapie.
2004 Teilung der Klinik für Neurologie und Querschnitt.
2005 Zertifizierung des Brustzentrums am Klinikum Bayreuth.
2006 Inbetriebnahme von zwei neuen Bettentrakten an der Klinik Hohe Warte am 7.August und Zertifizierung des Perinatalzentrums am Klinikum. Beginn der Sanierung im Hauptgebäude an der Klinik Hohe Warte (Bauabschnitt 5).
2007 Eröffnung der Bereitschaftspraxis niedergelassener Ärzte.
2008 Inbetriebnahme der Akut-Rheumastation in der Klinik Hohe Warte
2008 Inbetriebnahme der Akut-Rheumastation in der Klinik Hohe Warte 2008 Inbetriebnahme eines Hochleistungs-64-Zeilen-CT im Klinikum
2008 14.06. Kinderklinik feiert ihr 20 jähriges Bestehen.
2008 23.10. Förderverein für Klinikum Bayreuth GmbH gegründet
2008 27.10. 10 Jahre Krebsregister
2008 Der erste 256-Zeilen-CT Deutschlands geht in den Routinebetrieb
2008 Präsentation der internistischen Komfortstation
2009 Inbetriebnahme der neuen Küche
2009 Die Klinik für Neurologie ist als erstes MS-Zentrum in Oberfranken anerkannt.
2009 Eröffnung der chirurgischen Komfortstation
2009 Der erste PET-CT Oberfrankens mit neuster Technik zur Krebsdiagnose geht in Betrieb.
2009 19.10. Fertigstellung der Sanierung des Westflügels
2010 Neue Hochpräzisionsbestrahlungsanlage geht in Betrieb
2010 Strahlentherapie in Kulmbach eröffnet
2010 Klinikum Bayreuth wird überregionales Traumazentrum
2010 Sanierung des Ostflügels beginnt
2010 Gründung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit den Fachbereichen Dermatologie, Nuklearmedizin, Physikalische Medizin uns Neurochirurgie im Mai; im Oktober folgen die Fachbereiche Pathologie und Strahlentherapie
2011 Kompetenzzentrum für Darmerkrankung von Experten anerkannt
2011 Ehrenamtliche Patientenfürsprecher nehmen ihre Arbeit auf
2011 Hochleistungsmammografiegerät wird in Betrieb genommen
2011 05.Mai Einweihung der neuen Notaufnahme mit Präklinik
2011 Herzkathetermessplatz im Fichtelgebirge eröffnet
2011 Generalsanierung des Ostflügels ist abgeschlossen
2011 Pneumologie am Klinikum Bayreuth ausgebaut
2011 Herzkathetermessplatz erneuert
2011 Klink Hohe Warte erhält 38 neue Planbetten
2011 Zertifizierung des Perinatalzentrums Nordfranken nach DIN EN ISO 9001
2012 Bauarbeiten zu neuem Intensivzentrum beginnen
2012 Erweiterung der chirurgischen Komfortstation
2012 Gründung des Stammzellentransplantationszentrums Erlangen/ Bamberg/ Bayreuth
2012 Zertifizierung zur ersten nephrologischen Schwerpunktklinik in Bayern
2012 16.Oktober Spatenstich für Bauarbeiten des neuen Therapiezentrums an der Klinik Hohe Warte
2013 Juli: Beschluss über die Aufnahme des 1. Bauabschnitts Klinikum Bayreuth in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2017, Ersatzneubau für die Kinderklinik, Geburtshilfe, Labor und Technikzentrale
2013 Juli: Auszeichnung zum ersten „Pankreas- und Darmzentrum" in Oberfranken
2013 Juli: Auszeichnung der Kooperation mit Universitätsklinikum Erlangen und Sozialstiftung Bamberg, genannt „Comprehensive Cancer Center (CCC)", zum deutschen Spitzenzentrum für Krebsbehandlung
2013 August: Bundesweiter Spitzenplatz der Klinik für Kardiologie im deutschlandweiten Klinikvergleich der AOK
2013 August: Auszeichnung der Klinik für Nephrologie und Angiologie als „Zertifiziertes Hypertonie Zentrum"
2013 30.August Einweihung des neuen Intensivzentrums im Klinikum Bayreuth