Perinatalzentrum - Geburtshilfe

Sanft und sicher

Wir möchten, dass die Geburt Ihres Kindes sanft und sicher verläuft.

In unserem Perinatalzentrum Level I werden Sie und Ihr Kind fachlich und menschlich bestens betreut. Dafür sorgt auch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Ärztinnen und Ärzten der Frauenklinik und der Kinderklinik.

Etwa 1.300 Kinder kommen pro Jahr im Klinikum Bayreuth zur Welt. Die allermeisten Geburten verlaufen ganz normal. Wir begleiten diese Geburten individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der werdenden Eltern. Sollten während der Schwangerschaft oder bei der Geburt Probleme auftreten, profitieren Ihr Kind und Sie von der umfassenden Versorgung unseres Perinatalzentrums.

Unsere Spezialisierung auf die Behandlung von Risikoschwangerschaften sowie Neu- und Frühgeborenen garantiert Ihnen als Eltern die größtmögliche Erfahrung und medizinische Qualität.

Ihnen als Eltern stehen schon vor der Geburt Kinderärzte, Neonatologen und Kinderchirurgen beratend zur Seite und für die Neu- oder Frühgeborenen sofort zur Verfügung. Bei jedem Kaiserschnitt übernehmen die Ärzte der Kinderklinik die Erstversorgung der Früh- und Neugeborenen.

Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf

Liebe werdende Mamas, liebe werdende Eltern,

eine Geburt ist Vertrauenssache. Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch. Dies sollte unbedingt zwischen der 33. und 36. Schwangerschaftswoche stattfinden. Denken Sie daran, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren. Am besten melden Sie sich etwa drei Wochen vor dem Terminwunsch bei uns.

Nutzen Sie dafür gerne unser Onlineformular – wir werden uns dann im Laufe einer Woche bei Ihnen melden, um erste Fragen zu klären und einen persönlichen Gesprächstermin zu vereinbaren.

Bei offenen Fragen können Sie uns auch gerne schreiben: E-Mail schreiben

Telefonisch erreichen Sie uns unter der Nummer: 0921 400-5599

Das sollten Sie bei dem Termin unbedingt dabei haben:

  •     Mutterpass
  •     Versichertenkarte
  •     Überweisungsschein
  •     Ggf. Vorbefunde

Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!

Ansprechpartner

Leitung

Univ. Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke, M.A.

Klinikdirektor

Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie

W-3 Professur der FAU Gynäkologie und Geburtsmedizin

Mehr

Prof. Dr. med. Thomas Rupprecht

Klinikdirektor

Leiter pädiatrischer Bereich SPZ,
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Neonatologie
Kinderradiologie
Ultraschalldiagnostik DEGUM Stufe III

Mehr

Team

Prof. Dr. med. Regine Gätje

Leitende Oberärztin

Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Mehr
Dr. med. Carolin Kladt

Oberärztin

Schwerpunkt
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
Still- und Laktationsberaterin (IBCLC)

Mehr
Dr. med. Claudia Naase

Oberärztin

Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Mehr
Dr. med. Agne Ozalinskaite

Oberärztin

Leitung Gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde
Schwerpunkt
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie

Mehr
Dr. med. Winfried Rauch

Geschäftsführender Leitender Oberarzt

Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Neonatologie

Mehr

Team Hebammen

Christine Heinold

Pflegerische Leitung Entbindungspflege
Praxisanleitung
Wochenbettbetreuung

 

Mehr
Agnieszka Chrobak
Agnieszka Chrobak

Hebamme

Mehr
Marlette Debri

Hebamme

Mehr
Pavlina Dujicek

Hebamme

Mehr
Ina Fischer-Sünderhauf

Hebamme

Mehr
Helen Hildmann

Hebamme

Mehr
Andrea Jahreiß

Hebamme

Mehr
Anna-Laura Koch
Anna-Laura Koch

Hebamme

Mehr
Nadine Ködel
Nadine Ködel

Hebamme

Mehr
Englentina Kuqja

Hebamme

Mehr
Sandra Leupold

Hebamme

Mehr
Kristina Opitz
Kristina Opitz

Hebamme

Mehr
Alexandra Pawlowski
Alexandra Pawlowski

Hebamme

Mehr
Katharina Rüth

Hebamme

Mehr
Svitlana Sholik
Svitlana Sholik

Hebamme

Mehr
Birgit Popp-Strüning

Hebamme

Mehr
Melanie Werft

Hebamme

Mehr
Markeljana Zoga
Markeljana Zoga

Hebamme

Mehr

Leistungen

Das Team der Geburtshilfe ist während der gesamten Schwangerschaft eng an Ihrer Seite, betreut die Geburt, überwacht Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes, bis Sie und Ihr Neugeborenes unsere Klinik verlassen.

Im Einzelnen umfasst unser Angebot folgende Leistungen:

Schwangerschaft:

  • geburtshilfliche Ambulanz
  • Geburtsplanung
  • während des Aufenthalt bei uns begleitende alternative Maßnahmen bei Schwangerschaftsbeschwerden

Wochenbett:

  • 24 Stunden Rooming-In
  • Kinderärztliche Versorgung rund um die Uhr
  • Professionelle Stillberatung
  • unterstützende alternative Maßnahmen

Den Kreißsaal vorab erleben

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Geburt und besuchen Sie uns im Perinatalzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH: Wir laden Sie herzlich zu einem unserer regelmäßigen Informationsabende ein.

Kreißsaal-Infoabende finden jeden Montag statt. Treffpunkt ist die Eingangshalle des Klinikums.

Die aktuellen Termine mit der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Veranstaltungen.

Interaktive Broschüre

Risikoschwangerschaft? Wir sind für Sie da.

Wir wünschen Ihnen für Ihre Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt alles Gute. Aber auch wenn sich im Laufe der Schwangerschaft Risiken oder Komplikationen abzeichnen, möchten wir Sie von Anfang an gut begleitet und betreut wissen.

Dr. Carolin Kladt, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie, bietet im Ambulanten Zentrum für Gynäkologie am Klinikum Bayreuth eine spezielle Sprechstunde bei Risikoschwangerschaft an.

Alle wichtigen Informationen und Kontakte finden Sie auf der Seite des Ambulanten Zentums.

Ihr Aufenthalt auf der Wochenstation

Unser erfahrenes Pflegeteam begleitet Sie in den ersten Tagen nach der Geburt Ihres Kindes. Zu jeder Tages- und Nachtzeit steht Ihnen eine Schwester der Station mit Rat und Tat zur Seite.

Sie haben die Möglichkeit des Rooming-In, Sie können also Ihr Kind rund um die Uhr bei sich haben und es selbst zu versorgen.

Unsere integrative Wochenbettpflege unterstützt Sie bei der Versorgung Ihres Kindes, bei der Nabelpflege, beim Baden und Wickeln.

Noch während Ihres Aufenthalts auf unserer Wochenstation findet die Vorsorgeuntersuchung U2 für Ihr Kind statt, Stoffwechsel- und Hörscreening gehören dazu.

Für Ihr Wohlbefinden bieten wir Ihnen mittags die Auswahl aus drei verschiedenen Menus (z.B. vegetarische Kost) an. Abends servieren wir Ihnen eine  Auswahl an Wurst, Käse und Brotsorten. Jedes Zimmer verfügt über Dusche, WC, Schrank, Safe, Telefon TV und eine Wickelmöglichkeit. Die Visite wird täglich durch einen erfahrenen Arzt oder eine Ärztin durchgeführt.

Stillen ist das Beste für Ihr Kind

Nach der Entbindung im Perinatalzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH begleitet Sie ein Team von examinierten und zertifizierten Still- und Laktationsberaterinnen auf der Entbindungsstation.

Wir stehen Ihnen bei Fragen und anfänglichen Schwierigkeiten zur Seite. Auf diese Weise können Sie und Ihr Kind die Zweisamkeit genießen und entspannt zueinanderfinden.

Wird Ihr Kind in der Kinderklinik behandelt, werden Sie auch dort von Stillberaterinnen aus unserem Team begleitet. Denn Muttermilch ist das Beste für Ihr Kind, dies gilt ganz besonders für frühgeborene Kinder.

Ob Sie sich für oder gegen das Stillen entscheiden – wir beraten und unterstützen Sie in jedem Fall gerne. Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Kind anders zu ernähren, profitiert Ihr Kind von der Gabe des Kolostrums gleich nach der Geburt. Dieses kann auch ohne Anlegen des Kindes gewonnen werden.

Für Frauen, die an Typ I Diabetes bzw. Gestationsdiabetes leiden, ist eine vorgeburtliche Kolostrumgewinnung sehr wichtig. Die Neugeborenen diabetischer Mütter benötigen frühzeitig erste Nahrung, um niedrige Blutzucker zu vermeiden. Die Kolostrummenge beim ersten Anlegen nach der Geburt reicht hierfür oft nicht.

In unserem Informationsfolder "Stillen - gewusst wie!" finden Sie wertvolle Informationen zum Thema Stillen.

Ihr Baby ist krank? Sie sind ganz nah

Eltern möchten nah bei ihrem kranken Baby sein, aber auch einen Rückzugsort haben. Deshalb haben wir in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik Angehörigenzimmer eingerichtet. Über einen kurzen Weg auf die Stationen der Kinderklinik können Sie jederzeit zu Ihrem Baby, es stillen, pflegen, die kleinen Hände halten oder streicheln. In den hellen und freundlichen Angehörigenzimmern finden Sie als Eltern Ruhe und Intimität. Die Angehörigenzimmer verfügen über ein Bad und bieten Platz für zwei Personen. Zwei der acht Angehörigenzimmer sind behindertengerecht eingerichtet. Außerdem können Sie den Gemeinschaftsraum mit Küche nutzen. Für medizinisch notwendige Begleitpersonen, beispielsweise stillende Mütter, übernehmen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für den Aufenthalt.

Bereit für die Geburt? Ihre Checkliste

Wann sollten Sie in die Klinik fahren?

  • regelmäßige Wehen, im Abstand von zehn Minuten
  • Abgang von Fruchtwasser
  • bei Blutungen
  • bei unklaren Beschwerden
  • Einweisung vom Frauenarzt/ärztin
  • zur Geburtsplanung

Wo sollen Sie sich melden, wo finden Sie uns?

  •     Ausschilderung Klinikum Bayreuth folgen
  •     Tagsüber über den Haupteingang > Ebene -3 > Kreißsaal
  •     Nachts über die Notaufnahme > Ebene -3 > Kreißsaal
  •     in Notfällen jederzeit über den Entbindungseingang, vor der Notaufnahme links abbiegen

Klinikkoffer - Die Basics

Etwa drei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin sollten Sie Ihren Klinikkoffer packen, damit Sie gut vorbereitet sind, wenn es losgeht.

...für die Geburt:

  • bequemes Hemd oder T-Shirt
  • Hausschuhe
  • warme Socken
  • evtl. Säfte, Müsliriegel oder Snacks, Traubenzucker - auch für den Partner
  • bei langen Haaren: Haargummi oder Haarband

...für die Wochenstation:

  • ausreichend bequeme Kleidung für drunter und drüber (Oberteile und BHs zum Stillen geeignet)
  • Morgenmantel, Nachtwäsche
  • Waschutensilien/Hygieneartikel
  • Handtücher
  • Stillkissen, falls vorhanden
  • evtl. Zeitschriften oder Bücher
  • Föhn

... für Ihr Kind (erst bei der Entlassung notwendig):

  • Unterhemdchen / Body
  • Strampelhose
  • Söckchen
  • Jacke
  • Mütze
  • Decke
  • Tragetasche / Autositz / Babysafe

... Unterlagen, die Sie benötigen:

  •     Mutterpass
  •     Heiratsurkunde / bei unverheirateten: Geburtsurkunde
  •     ggf. Vaterschaftsanerkennunug (bei Unverheirateten)
  •     Personalausweise oder Reisepässe der Eltern

Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Denken Sie daher beim Packen auch an Dinge, die Sie persönlich gerne zur Entbindung dabei hätten. Das kann ein Lieblingskissen sein, eine bestimmte Musik oder Aromaöle. Was Ihnen guttut, wissen Sie selbst am besten.

Wir haben auch verschiedene Musik, Aromaöle und -düfte im Kreißsaal und stellen uns so gut es geht auf Ihre Wünsche ein.

Standesamtliche Anmeldung

Sie können Ihr Kind standesamtlich direkt im Klinikum anmelden:

Patientenaufnahme Ebene 0
Montag bis Donnerstag 13.00 - 14.45 Uhr

Informationen zur standesamtlichen Anmeldung finden Sie hier.

Wichtig: Wenn Sie weitere Hilfe brauchen

Wenn Sie während oder nach dem Klinikaufenthalt weitere Unterstützung brauchen, ist der Bunte Kreis da. Die Menschen dort fangen Familien auf. Weitere Informationen bekommen Sie hier.


Aktuelle Meldungen

Zweimal zwei macht vier

| Frauenklinik  Perinatalzentrum - Geburtshilfe 

Vielleicht hätten Rieka und Jan Riemann Lotto spielen sollen. Ihre Chancen, das zu erleben, was sie als Familie erlebt haben, hätten nicht geringer…

Weiterlesen

Aktuelle Veranstaltungen

Infoabend für werdende Eltern
Ein Baby ist unterwegs. Damit stellt sich die Frage: wie und wo entbinden?…
Datum 24.02.2025
Kategorie Perinatalzentrum - Geburtshilfe , Infoabend Eltern
Ort: Perinatalzentrum

Offene Stellen