Perinatalzentrum - Geburtshilfe
Das Klinikum Bayreuth bietet als Perinatalzentrum Level I eine enge interdiziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Frauenklinik und der Kinderklinik des Klinikums während der Perinatal- und Neonatalperiode.
Die Schwerpunkte eines Perinatalzentrums sind die Geburtshilfe und die Neonatologie (Lehre von Neugeborenen, seinen Erkrankungen, ihrer Diagnostik und Behandlung).
Dies beinhaltet die Überwachung sowie die Diagnostik und Therapie bei Mutter und Kind während der Schwangerschaft, unter der Geburt und während der Neonatalperiode (Zeit um die Geburt herum).
Etwa 1.300 Kinder kommen pro Jahr im Klinikum Bayreuth zur Welt. Die meisten Geburten verlaufen ganz normal. Wir begleiten diese Geburten individuell nach den Wünschen und Vorstellungen der werdenden Eltern. Sollten während der Schwangerschaft oder bei der Geburt Probleme auftreten, profitieren Sie von der umfassenden Versorgung durch das Perinatalzentrum.
Die Spezialisierung in der Behandlung von Risikoschwangerschaften sowie Neu- und Frühgeborenen garantiert den werdenden Eltern die größtmögliche Erfahrung und medizinische Qualität in der Versorgung.
Für die Eltern stehen schon vor der Geburt Kinderärzte, Neonatologen und Kinderchirurgen beratend zur Seite und für die Neu- oder Frühgeborenen sofort zur Verfügung. Bei jedem Kaiserschnitt übernehmen die Ärzte der Kinderklinik die Erstversorgung der Früh- und Neugeborenen.
Gemeinsam mit den Perinatalzentren der Sozialstiftung Bamberg, den Regiomed Kliniken in Coburg und dem Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt bildet das Klinikum Bayreuth das Perinatalzentrum Nordfranken. Ziel ist die Bündelung der Kompetenz aller drei Standorte im Perinatalbereich, um Ihnen und Ihren Neugeborenen die medizinisch beste Behandlungsqualität anzubieten.
Lernen Sie unser Team kennen
Ansprechpartner Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Rupprecht
Klinikdirektor
Leiter pädiatrischer Bereich SPZ,
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Facharzt für Diagnostische Radiologie
Neonatologie
Kinderradiologie
Ultraschalldiagnostik DEGUM Stufe III
Univ. Prof. Dr. med. Christoph Mundhenke, M.A.
Klinikdirektor
Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
W-3 Professur der FAU Gynäkologie und Geburtsmedizin
Perinatalzentrum
Klinikum Bayreuth
Kreißsaal
0921 400-1310
0921 400-881310
Postanschrift
Perinatalzentrum
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
Terminvereinbarung
Geburtshilfliche Ambulanz
0921 400-5599
Montag - Donnerstag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Freitag von 08.00 bis 12.00

Prof. Dr. med. Regine Gätje
Leitende Oberärztin
Schwerpunkte
Gynäkologische Onkologie
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Dr. med. Agne Ozalinskaite
Oberärztin
Leitung Gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde
Schwerpunkt
Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie
Dr. med. Winfried Rauch
Geschäftsführender Leitender Oberarzt
Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Neonatologie
Ansprechpartner Hebammen
Leistungsspektrum der Geburtshilfe im Perinatalzentrum
Das Team der Geburtshilfe begleitet Sie durch die gesamte Schwangerschaft, betreut die Geburt und überwacht Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes, bis Sie und Ihr Neugeborenes unsere Klinik verlassen.
Im Einzelnen umfasst unser Angebot folgende Leistungen:
Schwangerschaft:
- geburtshilfliche Ambulanz
- Geburtsplanung
- während stationärem Aufenthalt begleitende alternative Maßnahmen bei Schwangerschaftsbeschwerden
Wochenbett:
- 24 h-Rooming-In
- Kinderärztliche Versorgung rund um die Uhr
- Professionelle Stillberatung
- unterstützende alternative Maßnahmen
Liebe Patientinnen, liebe werdende Eltern,
eine Geburt ist Vertrauenssache. Wir bemühen uns – zum Schutze Ihrer Gesundheit – die richtigen Entscheidungen zu treffen. Eine davon ist es, nach wie vor die Kontaktzahlen so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grund verzichten wir bei der Anmeldung zur Geburt derzeit weitestgehend auf eine persönliche Vorstellung in der Klinik.
Völlig unvorbereitet und unbekannt möchten wir Sie aber natürlich nicht zur Entbindung begrüßen. Sie sollen sich sicher fühlen und in guten Händen wissen. Wir bitten Sie daher, sich rund sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin mit uns in Verbindung zu setzen – am besten über folgendes
Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen und in einem ausführlichen Telefonat offene Fragen klären. Wir besprechen mit Ihnen auch, welche Unterlagen wir zur Vorbereitung auf Ihre Entbindung brauchen und wie Sie uns diese zukommen lassen können.
Bei Fragen oder Unsicherheiten erreichen Sie uns per Telefon ( 0921 400-5599)
In besonderen Fällen ist eine persönliche Vorstellung in der Klinik aber notwendig. Sprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt über eventuelle Risiken und lassen sich zur Vorstellung in der Klinik immer eine Überweisung ausstellen.
Wichtig ist diese in folgenden Fällen:
- bereits vorausgegangener Kaiserschnitt
- Komplikationen bei vorausgegangenen Geburten
- Beckenendlage
- Mehrlingsschwangerschaft
- Erkrankungen der Mutter, z.B. Gerinnungsstörungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus
- Gesundheitliche Bedenken (Mutter oder Kind)
Wenn es soweit ist: Wir verstehen, dass Sie zur Entbindung nicht alleine kommen möchten. Eine feste Kontaktperson darf Sie daher zur Geburt begleiten. Ein Corona-Abstrich erfolgt direkt in der Klinik.
Nach der Entbindung: Auch auf der Entbindungsstation versuchen wir, Besuche in einem dem aktuellen Infektionsgeschehen angepassten Rahmen möglich zu machen.
Bis zur Entbindung sind Sie sicher durch Ihre Frauenärztin, Ihren Frauenarzt und eventuell auch bereits durch eine Hebamme rundum gut betreut. Sollten behandlungswürdige Veränderungen oder neue Krankheitsbilder auftreten, wird Ihr Arzt Sie jederzeit in die Klinik einweisen und wir stehen als Ansprechpartner zur Behandlung sowie Betreuung Tag und Nacht zur Verfügung.
Risikoschwangerschaft?
Wir wünschen Ihnen für Ihre Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt alles Gute. Aber auch, wenn sich im Laufe der Schwangerschaft Risiken oder Komplikationen abzeichenen, möchten wir Sie von Anfang an gut begleitet und betreut wissen.
Dr. Carolin Kladt, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie, bietet im Ambulanten Zentrum für Gynäkologie am Klinikum Bayreuth eine spezielle Sprechstunde bei Risikoschwangerschaft an.
Alle wichtigen Informationen und Kontakmöglichkeiten finden Sie auf der
Seite des Ambulanten Zentums.
Kreißsaal-Informationsabend

Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Geburt und besuchen Sie uns im Perinatalzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH: Wir laden Sie herzlich zu einem unserer regelmäßigen Informationsabende ein.
Kreißsaal-Infoabende finden jeden Montag statt. Treffpunkt ist die Eingangshalle des Klinikums.
Die aktuellen Termine mit der Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Veranstaltungen.
Weitere Informationen:
0921 400-1310 (Kreißsaal)
Lernen Sie das Team des Perinatalzentrums und die Räumlichleiten im Kreißsaal vorab hier schon einmal kennen - per Video.

Unser erfahrenes Pflegeteam begleitet Sie in den ersten Tagen nach der Geburt Ihres Kindes und ermöglicht eine individuelle Betreuung. Zu jeder Tages- und Nachtzeit steht Ihnen eine Schwester der Station als Ansprechpartnerin mit Rat und Tat zur Seite.
Sie haben die Möglichkeit des Rooming-In, das heißt, Ihr Kind rund um die Uhr bei sich zu haben und es selbst zu versorgen.
Unsere integrative Wochenbettpflege
- Versorgung des Kindes durch die Mutter unter Anleitung
- Handling
- Nabelpflege
- Baden
- Wickeln
Durchführung von U2, Stoffwechsel- und Hörscreening.
Stillfreundliche Atmosphäre

- Professionelle Stillberatung
- Tipps und Tricks - Anleitung mit Babypuppe, auch für Schwangere
Für Ihr Wohlbefinden
- Mittags Wahlmöglichkeit aus 3 verschiedenen Menues (z.B. vegetarische Kost)
- Abends reichhaltige Auswahl an Wurst, Käse und Brotsorten
- Jedes Zimmer mit Dusche, WC, Schrank, Safe, Telefon und TV Wickelmöglichkeit im Zimmer
- Informationsmappe liegt in jedem Zimmer aus.
- Die Visite wird täglich durch einen erfahrenen Arzt oder eine Ärztin durchgeführt
Sie möchten stillen und haben Fragen? Das Stillberater-Team am Klinikum Bayreuth wird Sie gerne von Anfang an unterstützen. Auf der Entbindungsstation im Perinatalzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH begleiten Sie vier Stillberaterinnen, davon zwei examinierte und zertifizierte Still- und Laktationsberaterinnen (IBCLC). Sie nehmen regelmäßig an externen Fachtagungen und Seminaren teil, um Sie als Mütter auf dem Stand der aktuellen Erkenntnisse individuell beraten zu können. Gerne bieten wir Ihnen auch eine persönliche Stillberatung und stehen Ihnen bei Fragen oder anfänglichen Schwierigkeiten zur Seite. Auf diese Weise können Sie und Ihr Kind die Zweisamkeit genießen und entspannt zueinanderfinden.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen möglichst sanften Start ins Leben. Sprechen Sie mit uns, wir sind gerne für Sie und Ihr Kind da.
In unserem Informationsfolder "Stillen - gewusst wie!" finden Sie wertvolle Informationen zum Thema Stillen.
So fängt es an...
Eltern möchten nah bei ihrem kranken Baby sein aber auch gleichzeitig einen Rückzugsort für sich selbst haben. Dafür wurden in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik Angehörigenzimmer eingerichtet. Über einen kurzen Weg auf die Stationen der Kinderklinik können Sie jederzeit zu Ihrem Baby, es stillen, pflegen, die kleinen Hände halten oder streicheln. In den hellen und freundlichen Angehörigenzimmern finden Sie als Eltern dann Ruhe und Intimität. Die Angehörigenzimmer verfügen über ein eigenes modernes Bad und bieten Platz für zwei Personen. Zwei der insgesamt acht Angehörigenzimmer sind behindertengerecht eingerichtet. Außerdem können Sie den Gemeinschaftsraum mit Küche nutzen. Für medizinisch notwendige Begleitpersonen, beispielsweise stillende Mütter, übernehmen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für den Aufenthalt.


Wann sollten Sie in die Klinik fahren
- regelmäßige Wehen, im Abstand von 10 Minuten
- Abgang von Fruchtwasser
- bei Blutungen
- bei unklaren Beschwerden
- Einweisung vom Frauenarzt/ärztin
- zur Geburtsplanung
Wo sollen Sie sich melden / Wo finden Sie uns:
- Ausschilderung Klinikum Bayreuth folgen
- Tagsüber über den Haupteingang > Ebene -3 > Kreißsaal
- Nachts über die Notaufnahme > Ebene -3 > Kreißsaal
- in Notfällen jederzeit über den Entindungseingang, vor der Notaufnahme links abbiegen
Klinikkoffer - Die Basics
Etwa drei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin sollten Sie Ihren Klinikkoffer packen, damit Sie gut vorbereitet sind, wenn es losgeht.
Das sind die Basics...
...für die Geburt:
- bequemes Hemd oder T-Shirt
- Hausschuhe
- warme Socken
- evtl. Säfte, Müsliriegel oder Snacks, Traubenzucker - auch für den Partner
- bei langen Haaren: Haargummi oder Haarband
...für die Wochenstation:
- ausreichend bequeme Kleidung für drunter und drüber (Oberteile und BHs zum Stillen geeignet)
- Morgenmantel, Nachtwäsche
- Waschutensilien/Hygieneartikel
- Handtücher
- Stillkissen, falls vorhanden
- evtl. Zeitschriften oder Bücher
- Föhn
... Für Ihr Kind (erst bei der Entlassung notwendig):
- Unterhemdchen / Body
- Strampelhose
- Söckchen
- Jacke
- Mütze
- Decke
- Tragetasche / Autositz / Babysafe
... und Unterlagen, die Sie benötigen:
- Mutterpass
- Heiratsurkunde / bei unverheirateten: Geburtsurkunde
- ggf. Vaterschaftsanerkennunug (bei Unverheirateten)
- Personalausweise oder Reisepässe der Eltern
Wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Denken Sie daher beim Packen auch an Dinge, die Sie persönlich gerne zur Entbindung dabei hätten. Das kann ein Lieblingskissen sein, eine bestimmte Musik oder Aromaöle. Was Ihnen guttut, wissen Sie selbst am besten.
Wir haben auch verschiedene Musik, Aromaöle und -düfte im Kreißsaal und stellen uns so gut es geht auf Ihre Wünsche ein.
Standesamtliche Anmeldung
Sie können Ihr Kind standesamtlich direkt im Klinikum anmelden:
Patientenaufnahme Ebene 0
Montag bis Donnerstag 13.00 - 14.45 Uhr
Wichtige Informationen zur standesamtlichen Anmeldung finden Sie hier.
Gut begleitet von Anfang an
In wenigen Monaten, Wochen oder Tagen werden Sie Mutter oder Vater sein. Das ist eine große, vor allem aber wunderbare Aufgabe, die jeder anders angeht. Tun Sie das, was Ihnen guttut. Dann wird es auch Ihrer kleinen Familie gutgehen.
Sie dürfen sich während der Schwangerschaft, unter der Geburt und im Wochenbett gut betreut fühlen. Unser Team – gemeinsam mit den niedergelassenen Hebammen in Stadt und Landkreis Bayreuth – ist für Sie da.
Hebammen und Pflegefachkräfte bieten geburtsvorbereitende Kurse an und eine Hebamme wird Sie auch in den ersten Wochen nach der Entbindung und auf Wunsch bereits vor der Geburt begleiten.
Das Angebot der Hebammen in und um Bayreuth haben wir in einer Liste für Sie zusammengestellt:
Hebammenliste Stadt und Landkreis Bayreuth
Egal, ob es um Sie oder Ihr Kind geht: Nehmen Sie bei Fragen oder gesundheitlichen Problemen jederzeit großzügig Kontakt zu Ihrer Hebamme oder Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt auf. Und im Notfall sind wir im Perinatalzentrum rund um die Uhr für Sie und Ihr Kind da.

Säuglingspflegekurs
Im Säuglingspflegekurs lernen und trainieren die werdenden Eltern in kleinen überschaubaren Gruppen individuell und unter persönlicher Anleitung den sicheren Umgang mit ihrem Baby.
Kursthemen sind unter anderem:
- Bedürfnisse eines Säuglings
- gesunde Schlafumgebung
- wickeln, baden, anziehen (praktische Übungen an der Babypuppe)
- Vorsorgeuntersuchungen
- und vieles mehr
Der Kurs eignet sich auch hervorragend als "Auffrischung" für Großeltern.
Termine:
Sonntag, 3. September
Sonntag, 19. November
Ort:
Konferenzraum 4, Ebene 0
Kursdauer:
sonntags, jeweils von 13:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie unseren Anmeldebogen und senden ihn an die darauf angegebene E-Mailadresse zurück.
Gebühr:
für Schwangere 30,00 Euro
für Paare 35,00 Euro
Rückfragen:
Handy Hotline 0152 23 86 53 00
Babymassage
Wecken Sie die Sinne Ihres Babys, denn Liebe geht durch die Haut.
"Berührt, gestreichelt und massiert zu werden, das ist Nahrung für das Kind, die genauso wichtig ist wie Minerale, Vitamine und Proteine. Das Erlernen dieser Griffe erfordert lediglich ein wenig Zeit und Fingerspitzengefühl."
Fréderik Leboyer
Ab der vierten Woche können Sie Ihr Kind mit einer indischen Babymassage verwöhnen. Die sanften Streicheleinheiten vermitteln Liebe, Annahme, Geborgenheit sowie Nähe und stärken so die Bindung zu den Eltern. Außerdem kann die Verdauung verbessert, Blähungen gelindert, die Motorik gefördert und das Immunsystem gestärkt werden. Durch die Babymassage wird Ihr Baby ruhiger, es entspannt sich und das Schlafverhalten wird verbessert.
Wir kommen zu Ihnen nach Hause, dass Sie und Ihr Baby sich in gewohnten Atmosphäre entspannen können und vermitteln Ihnen folgende Inhalte:
- Massagetechnik
- "Pupsprogramm"
- Baby-Yoga
Für die Massage benötigen wir einen warmen ruhigen Raum, eine Babydecke und zwei Moltontücher bzw. Stoffwindeln. Bequeme Kleidung für Mütter bzw. Väter ist von Vorteil.
Wann: aktuelle Kurstermine finden Sie hier
Wo: Vitality Flow (Egerländer Straße 4, Bayreuth)
Kursgebühren für Mutter oder Vater mit Kind:
5 Einheiten á 60 Minuten / 55 Euro
Das Babymassageöl und Kursunterlagen sind im Leistungsumfang inbegriffen.
Anmeldung:
Hier geht's zur Online-Anmeldung
Kontakt:
Tina Weber
Babymassage-Kursleiterin,
zertifizierte Trageberaterin "Die Trageschule"® Dresden,
Nordic-Walking-Trainerin,
Still- und Laktationsberaterin IBCLC
0921 16039846 oder 0171 3495354
Lauf Dich Fit mit Kind
Schon wenige Wochen nach der Geburt können Sie mit Ihrem Kind unter professioneller Anleitung sportlich aktiv werden.
In kleinen Gruppen erlernen Sie Walkingtechniken, wobei die individuell gewählte Tragetechnik überwacht wird.
Walking-Kenntnisse sind nicht erforderlich, man sollte jedoch mit dem Umgang der Tragehilfe vertraut sein. Eine Trageberatung vorab ist möglich. Sportlich aktiv verbringt man so mit dem Baby eine schöne Zeit an der Luft, was Verspannungen im Schulter-Nachen-Bereich löst, das Bindegewebe strafft, die Tiefenmuskulatur kräftigt, die Ausdauer verbessert und das Gewicht bei optimaler Herzfrequenz reduziert. Für Ihr Kind bedeutet dies: den Körper und Geist in Einklang bringen. Weniger Schreien, Sinne anregen, Nähe und Geborgenheit, Erfüllung der Grundbedürfnisse und Sicherheit.
Termine:
nach Vereinbarung
Zeit:
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Treffpunkt: Buchstein in Bayreuth / Trimm-Dich-Pfad (Adolf-Wächter-Str.)
Informationen und Anmeldung:
Tina Weber (Kursleitung)
Zertifizierte Trageberaterin "Die Trageschule®" Dresden,
Nordic Walking Trainerin, DGYMB Fortbildung - Tiefenmuskeltraining mit TOGU Brasils, Wellnesstrainerin,
Still- und Laktationsberaterin IBCLC
0921 16039846 oder 0171 3495354

KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
"Gemeinsam für einen guten Start ins KindErleben" lautet das Motto von KoKi - Netzwerk frühe Kindheit, das frühzeitig Familien in allen Fragen der Entwicklung, Förderung und Erziehung eines Kindes unterstützt und berät. Das Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Landkreis Bayreuth bietet auch im Klinikum Bayreuth eine regelmäßige Sprechstunde an. Dabei richtet sich das Angebot an junge Familien, für die mit der Geburt eines Kindes ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Den ersten Kontakt und die ersten Beratungsangebote können die Familien jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr auf der Wochenstation des Perinatalzentrums im Klinikum in Anspruch nehmen.
Mehr Informationen finden Sie bei der Stadt Bayreuth oder beim Landkreis Bayreuth.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserer Babygalerie einen ganz besonderen Service anbieten zu können. Nach der Entbindung können Sie Ihr Baby auf unserer Wochenstation durch eine/n professionelle/n Fotografin/en ablichten lassen. Später können Sie das schönste Foto Ihres kleinen Lieblings per E-Mail an Verwandte oder Freunde versenden.
Falls das freudige Ereignis noch bevorsteht und Sie noch unentschlossen beim Namen Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes sind, laden wir Sie zum Blättern in unserer Babygalerie ein.
Das ist fair: Mützchen für die Allerkleinsten
Sie sind mit Liebe selbst gemacht und mit Freude entgegengenommen worden: Die Initiative Fair Trade des Landkreises Bayreuth hat gemeinsam mit dem…
Für einen gelungenen Start: Stillberatung künftig an fünf Wochentagen
„Stillen ist das Beste für Ihr Kind.“ Spätestens im Laufe der Schwangerschaft werden werdende Mütter diesen Satz nicht nur einmal hören. Und er…
Kleine Söckchen für die ganz Kleinen im Kreisssaal
Ortstermin vor dem Kreissaal mit vielen fleißigen Strickdamen, einer stolzen Organisatorin, einem zufriedenen Vorsitzenden, zwei glücklichen Hebammen…
Lila leuchtende Lampions. Laternenumzug zum Welt-Frühgeborenen-Tag
Am Donnerstag, 17. November, ist Welt-Frühgeborenen-Tag. Das Team des Perinatalzentrums der Klinikum Bayreuth GmbH nutzt diesen Tag, um darauf…


