Zum Inhalt springen

Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme

Leitung

Jürgen Weigand
Jürgen Weigand

Direktor der Klinik für interdisziplinäre Notfallmedizin

Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin
Spezielle Internistische Intensivmedizin
Klinische Akut- und Notfallmedizin

Mehr
Dr. med. Markus Doreth

Komm. Ärztlicher Leiter der interdisziplinären Notaufnahme

Facharzt für Allgemein- und Unfallchirurg

Mehr

Team

Wolfgang Herzing
Wolfgang Herzing

Oberarzt

Bereichsleitung Innere Medizin interdsziplinäre Notaufnahme

Mehr
Sibylle Kaiser
Sibylle Kaiser

Oberärztin

Fachärztin Innere Medizin

Mehr
Patrik Htun
Patrik Htun

Oberarzt

Mehr
Bauer Sandra

Komm. pflegerische Leitung

Gesundheits- und Krankenpflegerin für Notfallpflege

Mehr
Grasser Julia

Komm. stellvertretende Stationsleitung Klinikum

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Notfallpflege

Mehr
Melanie Allersdorfer
Melanie Allersdorfer

Komm. stellvertretende Stationsleitung Hohe Warte

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin für Notfallpflege

Mehr
Engelbrecht Nicole

Teamleitung Aufnahmestation

Teamleitung Aufnahmestation

Mehr

Notfall. Wirklich?

Notfallmedizin wie sie in unserer interdisziplinären Notaufnahme stattfindet, ist vornehmlich in lebensbedrohlichen Situationen gefragt. Dann also, wenn schnelles und gezieltes medizinisches Handeln notwendig ist. Hierzu zählen beispielsweise folgende Situationen:
•    Bewusstlosigkeit 
•    Herzstillstand    
•    Herzinfarkt  
•    Schwere Verletzungen bzw. mehrere gleichzeitig erlittene Verletzungen verschiedener Körperregionen (Polytrauma)
•    Akute Atemnot, Verbrennungen, Vergiftungen, akute Bauchschmerzen

Wenn all das auf Sie nicht zutrifft, wenn Sie sich also nicht in einer bedrohlichen Situation befinden, fragen Sie sich bitte, ob die Interdisziplinäre Notaufnahme tatsächlich die richtige Anlaufstelle ist. Denn es gibt Alternativen:
•    Hausärztin oder Hausarzt
•    Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung
•    Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116117


Notfall. Wo muss ich hin?

Die Klinikum Bayreuth GmbH ist in ihren beiden Betriebsstätten, dem Klinikum Bayreuth und der Klinik Hohe Warte, für die Behandlung von Notfällen bestens gerüstet. Aufgrund der räumlichen Trennung der Fachbereiche ergeben sich aber unterschiedliche Schwerpunkte.

Grundsätzlich können Sie sich im Notfall an beide Notaufnahmen wenden, werden aber, sobald ein Spezialist aus einer entsprechenden Fachklinik hinzugezogen werden muss, verlegt. Daher kann es unter Umständen sinnvoll sein, sich direkt an die entsprechende Klinik zu wenden, falls es Ihr Zustand erlaubt. Werden Sie über den Rettungsdienst eingeliefert, wird dieser sich nach Beurteilung der Symptome für eine der beiden Standorte entscheiden. So ist beispielsweise die Klinik Hohe Warte mit der Neurologischen Fachklinik und der angegliederten StrokeUnit optimal auf die Behandlung von Schlaganfallpatienten vorbereitet.

Hier finden Sie die Behandlungsschwerpunkte der Notaufnahmen im Klinikum Bayreuth und der Klinik Hohe Warte im Überblick:

    Kinderklinik im Klinikum

    Alle Notfälle, die Kinder und Jugendliche betreffen.

      Interdiszipliäre Notaufnahme Klinikum

      Im Klinikum Bayreuth sind folgenden Fachkliniken der Klinikum Bayreuth GmbH angesiedelt:

      • Internistische Kliniken
      • Chirurgische Kliniken
      • Gynäkologie
      • Geburtshilfe
      • Dermatologie
      • Allergologie

      Für alle Notfälle aus diesen medizinischen Bereichen sind Fachärzte vor Ort und werden jederzeit aus den jeweiligen Kliniken direkt hinzugezogen.

        Notaufnahme Klinik Hohe Warte

        Schwerpunkte sind die Behandlung neurologischer und urologischer Notfälle, sowie orthopädischer Beschwerden ohne Fremdeinwirkung und erkennbare Ursache.
        Im Wesentlichen sind das:

        • Lähmungserscheinungen, z.B. Lähmung von Arm und/oder Bein
        • Kopfschmerzen, z.B. starke Nackenkopfschmerzen
        • Gleichgewichtsstörungen, z.B. Fallneigung
        • Sprachstörungen, z.B. verwaschene Sprache, Wortfindungsstörungen
        • Schwindel, z.B. Drehschwindel
        • Wesensänderungen, z.B. Teilnahmslosigkeit, bspw. im Rahmen eines epileptischen Anfalls
        • Gefühlsstörungen, z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, halbseitige Gefühlsstörungen bei Schlaganfall
        • Rückenschmerzen ohne Sturz oder andere Ursache
        • bewegungsabhängige Schmerzen
        • Harnabflussstörungen
        • Hodenschmerzen

        Ihre Ankunft: Sobald Sie als Patientin oder Patient zu uns kommen, nehmen geschulte Notfallpflegefachkräfte Sie anhand eines standardisierten Sichtungsablaufs (MTS-Triage) in den Behandlungsprozess auf. Eine medizinische Fachkraft erfasst Ihre Daten. Wahlleistungs-, Behandlungs- und Entlassmanagmentvertrag werden ausgestellt. Bitte halten Sie Krankenkassenkarte/Versicherungsstatus, Medikamentenplan, Patientenverfügung/Vollmacht, Arztbriefe, Befunde und ggf. Ihre Einweisung (falls vorhanden Einweisungsschein des Hausarztes) bereit.

        Triage/Erstsichtung: Um die Behandlungsdringlichkeit festzustellen, stellen wir Ihnen einige Fragen zu Ihren Symptomen sowie zu dem Grund Ihres Kommens und messen in den meisten Fällen Puls, Sauerstoffsättigung und Ihre Körpertemperatur.

        Erstmaßnahmen: In der ersten Behandlungsphase wird zwischen internistischen und chirurgischen Patientinnen und Patienten unterschieden. Bei chirurgischen Fällen gehören Wundreinigung und Wundsichtung zu den ersten Maßnahmen. Bei internistischen Erkrankungen schreiben Pflegekräfte häufig EKGs und nehmen Blut für Laboranalysen ab. Grundsätzlich wird im Rahmen der Erstmaßnahmen alles Notwendige getan, um eine hoch akute Erkrankung auszuschließen oder richtig darauf zu reagieren.

        Arztgespräch und Diagnostik: Etwa zwei Stunden dauert es, bis die Ergebnisse der Blutuntersuchung vollständig vorliegen. Parallel dazu oder auch davon abhängig wird Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt weitere Untersuchungen in die Wege leiten (z.B. Röntgen, Ultraschall, Computertomografie). Nach einer Übergabe werden Sie in einen der Behandlungsbereiche (konservativ, operativ oder Schockraum) von der Pflegekraft  übernommen und bis zur Entlassung oder Verlegung pflegerisch betreut. Unterstützt wird die Fachkraft ggf. von Krankenpflegefachhelfenden, Auszubildenden und studentischen Hilfskräften.

        Labor und Besprechung: Im Hintergrund geschieht vieles, das der Diagnosefindung dient. So müssen unter anderem Untersuchungen ausgewertet werden oder die Ergebnisse mit den einzelnen Fachdisziplinen besprochen werden. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Die gesamte Dauer der Behandlung ist schwer abzuschätzen, weil sie von unterschiedlichen Faktoren abhängt.

        Aufnahme oder Entlassung: Nach Abschluss der Diagnostik und Vorliegen der Untersuchungsergebnisse bespricht die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt mit Ihnen das weitere Vorgehen. Hier wird Ihnen je nach Schwere Ihrer Erkrankung und/oder Verletzung ggf. eine stationäre Weiterbehandlung empfohlen. Sollte eine stationäre Behandlung im Krankenhaus nicht erforderlich oder eine weitere Behandlung nicht mehr notwendig sein, erfolgt ein Abschlussgespräch mit anschließender Entlassung. Sie erhalten einen Behandlungsbericht zur Vorlage bei Ihrem Hausarzt oder für Ihre Unterlagen. Wir legen großen Wert auf eine verständliche Information während der Pflegebehandlung und stehen allen Patientinnen, Patienten und Angehörigen vom Eintritt bis zur Verlegung bzw. Entlassung zur Verfügung. Damit tragen wir der physischen, psychischen und sozialen Situation der zu behandelnden Person Rechnung. Für eine umfassende Kommunikation und Pflege können wir auch auf die klinikinternen Mitarbeitenden – z.B. die Demenzbeauftragte oder das Team der psychosozialen Notfallversorgung – zurückgreifen.


        Notfall. Warum muss ich warten?

        Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens, sondern nach medizinischer Dringlichkeit behandeln.
        Wir tun alles, um Ihre Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.

        Jedoch gibt es in einem Notfallzentrum nicht zu beeinflussende Faktoren:
        •    Art und Schwere der Erkrankung anderer Patientinnen und Patienten
        •    Aktuelle Auslastung des ärztlichen und pflegerische Personals
        •    Evtl. Zwischenfälle im stationären Bereich
        •    Anzahl der freien Untersuchungseinheiten
        •    Spitzenzeiten des Patientenaufkommens
        •    Warten auf Laborwerte / Untersuchungsergebnisse

        Menschen, deren Gesundheit akut bedroht ist, werden schnellstmöglich versorgt. Bitte melden Sie sich umgehend, wenn sich Ihr Zustand verschlechtert.
        Bei weniger dringlichen Erkrankungen werden Sie ggf. gebeten, im Wartebereich Platz zu nehmen, bis – abhängig vom jeweiligen Fachgebiet – der für Sie zuständige Arzt zur Verfügung steht.
        Ein leeres Wartezimmer bedeutet nicht, dass in der Notaufnahme gerade nicht gearbeitet wird. In den  Schockräumen, den Behandlungsräumen, den OPs und auf der Beobachtungsstation, befinden sich Patientinnen und Patienten, die dringende Hilfe benötigen.


        Notfall. Warum eine Aufnahmestation?

        Der Interdisziplinären Notaufnahme steht eine Aufnahmestation mit zwölf Betten zur Verfügung. Hier werden vor allem Patientinnen und Patienten aufgenommen, die voraussichtlich nur ein oder zwei Tage überwacht oder behandelt werden müssen. Auf dieser Station übernehmen die Fachärztinnen und Fachärzte der Notaufnahme die Koordination und gegebenenfalls ­– in  Absprache mit den Fachabteilungen –  die Behandlung. Eine zügige Diagnose und Behandlung mit dem Ziel einer baldigen Entlassung entspricht den Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten. Andererseits kann die Patientin oder der Patient zügig in die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet werden, wenn sich die Befundlage ändert oder sich doch die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme in einer unserer Fachabteilungen herausstellt.


        Information für Ärztinnen und Ärzte, Einweiserinnen und Einweiser

        Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
        eine elektive Behandlung ist  im Interdisziplinären Notfallzentrum  leider nicht möglich. Hier möchten wir Sie herzlich darum bitten, einen Termin über die jeweiligen Spezialambulanzen zu vereinbaren. Die Rufnummern finden Sie hier.
        In dringenden Fällen, die eine akute Einweisung in eines unserer Notfallzentren erforderlich machen, können Sie sich jederzeit anrufen. Die Telefonnummer lautet 0921 4003111.
        Bitte geben Sie der Patientin/dem Patienten alle wesentlichen Unterlagen und Vorbefunde mit – oder senden Sie uns diese per Fax (0921 400883111). Dies vermeidet Doppeluntersuchungen und beschleunigt die Behandlungsabläufe.


        Notfall. Wir suchen Kolleginnen und Kollegen.

        Hast Du Lust auf eine herausfordernde Tätigkeit in einem professionellen Team?
        Dann komm zu uns - hier geht es zu unseren Stellenangeboten.

        Was für uns spricht?
        Durch kontinuierliche Teambesprechungen, Fortbildungen (Simulationstraining, ALS-Kurs) und Geräteeinweisungen stellen wir eine evidenzbasierte Pflege sicher. Darüber hinaus bieten wir an unserem Haus  die Möglichkeit der Fachweiterbildung zur Notfallpflegekraft an. Und außerdem natürlich, weil wir ein tolles Team sind.


        Aktuelle Meldungen

        weigand_steppert_pawlik_ausschnitt_D80_1734.jpg

        Neuer Chef in den Notaufnahmen

        Erstellt von Frank Schmälzle, Leiter Unternehmenskommunikation || Notbehandlung Klinikum Bayreuth Notaufnahme 

        Aus den Zentralen Notaufnahmen der Klinikum Bayreuth GmbH wird eine standortübergreifende Klinik für Notfallmedizin – und die hat einen neuen…

        Weiterlesen

        Aktuelle Veranstaltungen

        Keine Veranstaltungen aufgrund Ihrer Suche gefunden