Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube Video zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen. Mehr Infos.
Im Herzzentrum des Klinikums Bayreuth kümmern wir uns mit modernster Medizin und viel Menschlichkeit um Ihr Herz. Unser Herz-Team aus erfahrenen Kardiologen, Herzchirurgen, Pflegekräften und Therapeutinnen arbeitet Hand in Hand – damit Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Wir decken das komplette Spektrum der modernen Herzmedizin ab:
So finden wir für jede Patientin und jeden Patienten die richtige Lösung – ob bei Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Herzinfarkt oder komplexen Herzerkrankungen.Unser Ziel ist es, dass Sie sich rundum gut aufgehoben fühlen – medizinisch sicher und menschlich begleitet. Denn bei uns gilt:Ein Herz – ein Team.
Klinikdirektor
Facharzt für Herzchirurgie und TransplantationsmedizinZertifikat: Invasive Therapie der Herz- und LungeninsuffizienzZertifikat: Katheterbasierte Therapie von Herzklappen
Ärztlicher DirektorFacharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Spezielle Internistische Intensivmedizin und Sportmedizin,Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie und spezielle Rhythmologie (DGK)Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)Zusatzqualifikation Sportkardiologie Stufe 3 (DGK)
In unserem Herzzentrum bieten wir Patientinnen und Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen das gesamte Spektrum an Diagnostik und Therapie der modernen Herzmedizin an.Dabei verschmelzen im Herzzentrum die Kompetenzen der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie und der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin. Darüber hinaus zählt die Klinik für Anästhesiologie zu unseren engen Kooperationspartnern.
Unser interdisziplinäres Team aus Herzchirurgen, Kardiologen und Anästhesisten berät sich regelmäßig, insbesondere bei sehr komplexen Krankheitsbildern. Bei bestimmten Fragestellungen ziehen wir weitere Experten hinzu.
TAVI steht für Transkatheter-Aortenklappenimplantation und bezeichnet ein minimalinvasives Herzkatheter-Verfahren zum Einsetzen einer neuen Aortenklappe bei Patienten mit einer ausgeprägten Aortenklappenstenose.
Bei der Erkrankung ist die Aortenklappe verkalkt oder degeneriert und öffnet sich nicht mehr richtig. Das Herz muss enorme Leistung bringen, um den Körper ausreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. So viel, dass es schon bald überfordert wäre und versagen würde.
Bei einer TAVI wird über einen kleinen Zugang mit Hilfe eines Katheters, üblicherweise über die Leistenartherie, eine neue Aortenklappe zum Herz transportiert und dort so positioniert, dass sie beim Entfalten die erkrankte Herzplappe zur Seite drückt und sofort voll deren Funktion übernimmt. Der Katheter wird zurückgezogen und entfernt. Was bleibt, ist ein kleiner Schnitt an der Leiste.
Wenn Patientinnen oder Patienten eine neue Aortenklappe brauchen, ist die Operation am offenen Herzen derzeit noch Standard. Das Manko: Vor allem für ältere Menschen oder Menschen mit schweren Vorerkrankungen ist die Operation selbst mit einem Risiko verbunden. Für sie ist eine TAVI die bessere Alternative. Der minimalinvasive Eingriff birgt deutlich geringere Risiken, die Patientinnen und Patienten erholen sich schneller und sie haben weniger Schmerzen.
Studien zeigen, dass nicht nur Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Operationsrisiko von einer TAVI profitieren können, auch die TAVI-Klappen wurden kontinuierlich optimiert. Die aktuellen Leitlinien empfehlen daher inzwischen auch den Einsatz einer TAVI bei nicht Hoch-Risikopatienten. In Zukunft werden deutlich mehr Patienten von einer TAVI profitieren.
Im Herzzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH arbeiten Spezialisten verschiedener Fachrichtungen von der Kardiologie über die Herzchirurgie bis hin zur Anästhesie zusammen, um gemeinsam mit Patientinnen und Patienten alle verfügbaren Therapieoptionen zu besprechen, Nutzen und Risiken abzuwägen und die individuell beste Therapie zu finden und umzusetzen. Ob TAVI oder Operation: Im Vordergrund steht immer das bestmögliche Behandlungsergebnis bei möglichst geringem Risiko. Und das wird im Herzzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH nach dem Motto gelebt:
Ein Herz - ein Team.
Den TAVI Informationsfolder finden Sie hier zum download
Es tut sich was im Herzzentrum der Klinikum Bayreuth GmbH. Erst kürzlich wurde die Klinik für Kardiologie als Weiterbildungsstätte für…
Die Deutsche Stiftung Organspende zeichnet seit 2002 Kliniken aus, die sich für die Organspende im besonderen Maße engagieren. In diesem Jahr bekam…
Seit über zehn Jahren bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit der Besucherkindbetreuung im Klinikum Bayreuth Familien mit Kindern Unterstützung
Alle Stellenanzeigen