Medizinische Physik und Strahlenschutz

Ob in der Krebstherapie, bei Röntgen-, CT- undMRT-Aufnahmen oder bei Szintigrafien – richtig dosiert helfen Strahlen in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten diagnostizieren und heilen. Dabei steht die Sicherheit der Patientinnen, Patienten und der Mitarbeitenden an erster Stelle. Es gilt: So viel Strahlung wie nötig, aber auch so wenig wie möglich. Die Abteilung für Medizinische Physik und Strahlenschutz unterstützt die Kliniken für Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Radiologie, aber auch andere Abteilungen und Einrichtungen wie den OP, überall dort, wo ionisierende Strahlen am Menschen diagnostisch und therapeutisch zum Einsatz kommen. Sie kümmert sich in enger Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden um alle behördlichen und technischen Aspekte der Anwendung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Grenzwerte. Das Aufgabengebiet umfasst die individuelle Erstellung von Bestrahlungsplänen für Patientinnen und Patienten der Strahlentherapie und Nuklearmedizin ebenso wie die regelmäßige Überprüfung der Geräte und Anlagen, die die Strahlung erzeugen, sowie der Schutzeinrichtungen, die Patientinnen, Patienten und Mitarbeitende vor der schädlichen Wirkung der Strahlen bewahren sollen. Auch die Überwachung der auftretenden Expositionen in allen Abteilungen sowie die Schulung der Anwenderinnen und Anwender zählt zur Verantwortung der Abteilung Medizinische Physik und Strahlenschutz. 
 

Weitere Informationen zum Tätigkeitsfeld der Medizinphysik können Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik oder beim Bundesamt für Strahlenschutz finden.
 

So erreichen Sie uns

 


…telefonisch:
0921 400-2035 oder 0921 400-75 2038

…per E-Mail:
E-Mail schreiben

…persönlich:
Klinikum Bayreuth: Zimmer 2-09 (Ebene -2)
Klinik Hohe Warte: Zimmer C6-35 (Ebene 6) - dienstags und bei Bedarf nach telefonischer Abstimmung

 


Ansprechpartner

Leitung

Dipl. Phys. univ. Mathias Dierl

Strahlenschutzbevollmächtigter Klinikum Bayreuth

Medizinphysikexperte für die Bereiche Strahlentherapie, Röntgenanwendungen und Nuklearmedizin
Fachkunde für die Sicherung hochradioaktiver Quellen
Fachanerkennung (DGMP) für Strahlentherapie und Röntgenanwendungen
Weiterbildungsermächtigung (DGMP) für Strahlentherapie und Röntgenanwendungen

Mehr

Julia Eulefeld, M. Sc.

Stellv. Leitung Medizinische Physik

Medizinphysikexpertin für die Bereiche Strahlentherapie, Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin
Fachkunde für die Sicherung hochradioaktiver Quellen

Mehr

Anette Berlinger

Stellv. Strahlenschutzbevollmächtigte

Mehr

Team

Julian Baier, M. Sc.
Julian Baier, M. Sc.

Medizinphysikexperte für Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Mehr
Franziska Häckel, M. Sc.
Franziska Häckel, M. Sc.

Medizinphysikexpertin für Röntgendiagnostik und Strahlentherapie

Mehr
Dorothee Heinz, Dipl. Ing.
Dorothee Heinz, Dipl. Ing.

Medizinphysikexpertin für Strahlentherapie

Mehr
Uwe Netsch
Uwe Netsch

Röntgentechniker

Mehr
Kinga Sala, Mgr. Ing.
Kinga Sala, Mgr. Ing.

Medizinphysikexpertin für Strahlentherapie

Mehr
Melanie Schedler
Melanie Schedler

Assistentin des Strahlenschutzbevollmächtigten

Mehr
Trofim Schmidt, Mag. Phys. (RU)
Trofim Schmidt, Mag. Phys. (RU)

Medizinphysikexperte für Strahlentherapie

Mehr
Christina Schütze, M. Sc.

Medizinphysikexpertin für Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Mehr
Maximilian Schultz, M. Sc.

Medizinphysiker in Ausbildung

Mehr
Robert Vujica, M. Sc.

Medizinphysiker in Ausbildung

Mehr
Katharina Wilczek, Dr. rer. nat.
Katharina Wilczek, Dr. rer. nat.

Medizinphysikexpertin für Nuklearmedizin und Strahlentherapie

Mehr

Leistungen

Medizinische Physik

So viel Strahlung wie nötig, aber so wenig wie möglich: Aufgabe der Medizinischen Physik ist es, Anwenderinnen und Anwender von Strahlen in Therapie und Diagnostik darin zu unterstützen, die Dosis einer Bestrahlung auf das für jede Patientin oder jeden Patienten individuell minimal nötige Niveau zu begrenzen, ohne den Erfolg der Therapie zu gefährden oder die Aussagekraft in der Bildgebung zu reduzieren.

Aufgaben:

  • Durchführung und Organisation von Schulungen für Mitarbeitende
  • Überwachung und Kalibrierung der Geräte für eine einwandfreie Funktion
  • Tests und Kalibrierungen medizinischer Geräte, um Funktion und Genauigkeit der Geräte zu gewährleisten (besonders wichtig in der Bildgebung und Strahlentherapie)
  • Unterstützung bei der Auswahl, Installation und Wartung von medizinischen Geräten (z. B. Röntgengeräte, CT-Scanner, Linearbeschleuniger)
  • Individuell abgestimmte Therapieplanung in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie (Sicherstellung, dass erforderliche Strahlendosis dort ankommt, wo wie wirken soll und gleichzeitig bestmögliche Schonung der umliegenden Regionen. Dabei werden Strahlenanwendungen mit Hilfe des Computers simuliert und die Ergebnisse zunächst rechnerisch optimiert. Im zweiten Schritt erfolgt die Bestrahlung eines Phantoms zur Messung der Strahlenbelastung. Die Ergebnisse werden mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten besprochen. Ziel ist die Optimierung der Bildgebungsverfahren: möglichst hohe Bildqualität bei möglichst geringer Strahlenbelastung
  • Mengenoptimierung beim Einsatz radioaktiver Medikamente in der nuklearmedizinischen Diagnostik
  • Definition geeigneter Schutzausrüstung für Mitarbeitende
  • Schulungen für Anwenderinnen und Anwender
  • Koordination der Sachverständigenprüfungen
  • Überwachung der Wartungsintervalle

Strahlenschutz

Der Strahlenschutz umfasst alle Maßnahmen, die getroffen werden, um Mensch, Tier und Umwelt von der schädlichen Strahlung ionisierender Strahlen zu schätzen. Zu den ionisierenden Strahlen zählen radioaktive Strahlen, Röntgenstrahlen oder auch Teilchenstrahlen.

Aufgaben:

  • Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (Genehmigungsanträge, Kommunikation mit den Aufsichtsbehörden, Beratung der Geschäftsführung in Strahlenschutzfragen)
  • Mitarbeiterunterweisungen Strahlenschutz
  • Schulungs- und Kursangebot zum Erwerb von Kenntnis und Fachkunde im Strahlenschutz oder zur vorgeschriebenen Auffrischung bei Aktualisierungen
  • Ansprechpartner für Mitarbeitende bei allen Fragen rund um das Thema Strahlenanwendung
  • Enge Zusammenarbeit mit der Arbeitssicherheit und den Betriebsärzten

Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Aktuelle Veranstaltungen

Offene Stellen