Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Es sind Ideen und Projekte, hinter denen das persönliche Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinikum Bayreuth GmbH steht. Engagement, das nicht selbstverständlich ist. Ideen, die nicht nur die Pflege, sondern auch das kollegiale Miteinander weiterdenken und damit weiterbringen. Bereits zum vierten Mal wurde an der Klinikum Bayreuth GmbH der Bayreuther Pflegepreis durch den Förderkreis Vereint Lernen und Pflegen e. V. verliehen. Ausgezeichnet wurden sechs zukunftsweisende Konzepte und Projekte in der Krankenpflege – oder besser die 29 Menschen, die hinter diesen Projekten stehen.
Eine eigens gebildete Jury kürte unter allen eingereichten Projekten die diesjährigen Preisträger und vergab die Plätze Eins bis Drei, wobei Platz drei in diesem Jahr mehrfach vergeben wurde. Alle Preisträger wurden nun im Rahmen einer Feierstunde an der Klinik Hohe Warte geehrt.
Platz 1: Harald Endres, Station 18 Es war seine Idee, sein Konzept und jetzt ist es seine Stelle: Als Critical Care Outreach Nurse begleitet Harald Endes Patientinnen und Patienten bei der Verlegung von der Intensiv- auf Normalstation. Er ist bei den Visiten auf der Intensivstation dabei, lernt hier deren Krankengeschichten kennen und nimmt dieses Wissen bei der Verlegung mit auf die Normalstationen, wo er den Pflegeteams als erfahrene Intensivkraft übergangsweise unterstützend und beratend zur Seite steht. Das Ziel: Patientinnen und Patienten möglichst eine Rückverlegung auf die Intensivstation zu ersparen.
Platz 2: Herzenskolleginnen und -kollegen Neuer Job, neue Sprache, neues Land – Ankommen ist für Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland nicht immer leicht. An der Klinikum Bayreuth GmbH gibt es Kolleginnen und Kollegen, die ehrenamtlich dafür sorgen, dass das Ankommen leichter fällt, nicht nur im beruflichen, sondern auch im privaten Umfeld. Eine gute und bereichernde Erfahrung für beide Seiten.
Platz 3 – Teil I: Martin Kordel, OP Martin Kordel wünscht sich eine gute Ausbildung für angehende Kolleginnen und Kollege. Auch ohne Praxisanleiter zu sein, fördert er daher die Pflegeschülerinnen und -schüler in seinem Bereich immer wieder und sorgt für ein gutes Lernangebot.
Platz 3 – Teil II: Oliver Sablowski, Akutschmerzdienst Mit seinem Covid19-Bike hat Oliver Sablowski in seiner Freizeit mit viel Engagement und Energie in Zeiten knapper Testmöglichkeiten Abhilfe geschaffen und Tests überall dort angeboten, wo sie gebraucht wurden. Dafür war er in Bayreuth mit dem Rad unterwegs – und hat damit nicht nur die Testkapazitäten, sondern auch die Außenwirkung der Klinikum Bayreuth GmbH spürbar verbessert.
Platz 3 – Teil III: Teresa Weiner, Tanja Knöchel und Beate Bernreiter, Kinderklinik Mit ihrem Instagramaccount haben die drei Kolleginnen aus der Frühgeborenenstation der Kinderklinik nicht nur eine Kommunikationsplattform für Eltern von Frühgeborenen geschaffen. Sie geben hier einen Einblick in ihre Arbeit, erklären Hintergründe und geben Tipps zur Versorgung der Kinder. Sie schaffen Nähe und geben dem Team des Perinatalzentrums ein Gesicht – mit durchweg positiver Resonanz.
Platz 3 – Teil IV: Johannes Fehn, Stationsleitung Station 21 Hilfe zur Selbsthilfe – dieses Motto hat Johannes Fehn auf seiner Station umgesetzt. Nicht für Patientinnen und Patienten, sondern für die Schülerinnen und Schüler, die auf seiner Station eingesetzt werden. Dafür hat er einen Überblick über die Stationsspezifika mit 45 Rechercheaufgaben rund um das onkologische Fachgebiet erarbeitet, das es zu bearbeiten gilt. Lernziel: Eigenverantwortung.