Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Ab sofort wird die kleine Harl.e.kin-Weide am Eingang der Kinderklinik hoffentlich genauso gut gedeihen, wie die beiden ehemaligen kleine Patienten Alma und Emil, die gut ein dreiviertel Jahr lang vom Nachsorgeteam begleitet wurden. Diese Nachsorgemöglichkeit wurde den Eltern im Rahmen ihres Aufenthaltes in der Kinderklinik durch die Nachsorgeschwester der Frühchenstation Heike Fraunholz angeboten. Das Bäumchen ist ein kleines Dankeschön für Harl.e.kin.
Am Standort Bayreuth besteht das kostenfreie Angebot für Eltern von Früh- und Neugeborenen, die am Anfang ihres Lebens noch Startprobleme haben, seit fast 10 Jahren. Ziel der Nachsorge ist es, die Elternkompetenz und die Versorgungssicherheit zu stärken, Bindung nach einem langen Klinikaufenthalt zu stabilisieren und frühzeitig bei Bedarf an weitere Stellen zu vernetzen. Nach dem stationären Aufenthalt in einem Perinatalzentrum Level 1, wie an der Kinderklinik der Klinikum Bayreuth GmbH, eben alles zu tun, um die bestmögliche Entwicklung der Kleinen anzubahnen.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fördert das Angebot finanziell; die Arbeitsstelle Frühförderung Bayern begleitet fachlich und gehört mit der Klinikum Bayreuth GmbH, der Frühförderstelle der HBK Rummelsberg/Diakonie Bayreuth, der Frühberatung und Frühberatung der Lebenshilfe Hof neben dem Träger, dem Förderverein für den Bunten Kreis Bayreuth e.V. zu den Kooperationspartnern. Im kommenden Jahr soll das 10-jährige Bestehen der Harl.e.kin-Nachsorge am Standort Bayreuth gefeiert werden.
Auf dem Bild, neben den beiden Familien, auch Prof. Dr. Thomas Rupprecht, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche und Ärztlicher Leiter der Harl.e.kin-Nachsorge, Kerstin Hofner, vom Mobilen Dienst der Frühförderung als begleitende Nachsorgemitarbeiterin sowie Barbara Koch, Koordinatorin für die Harl.e.kin-Nachsorge und den Bunten Kreis am Klinikum Bayreuth.