Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Die Klinikum Bayreuth GmbH investiert rund 500.000 Euro für Barrierefreiheit am Haupteingang des Klinikums und besseren Service für Menschen mit Einschränkungen.
In diesem Monat beginnen die Bauarbeiten für einen barrierefreien Zugang am Bayreuther Klinikum. Von der Bushaltestelle bis zum Haupteingang entsteht dafür eine schräge asphaltierte Ebene mit integriertem Blindenleitsystem. Damit schafft das Krankenhaus neben der Kinderklinik und der Notaufnahme einen zentralen Zugang für körperlich eingeschränkte Patienten oder Besucher. Ab August erreichen dann Patienten oder Besucher im Rollstuhl, mit Rollator oder schwerem Gepäck wie auch Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit Sehbehinderung das Klinikum wesentlich leichter.
Parallel dazu beginnen die Umbaumaßnahmen in der Eingangshalle des Klinikums, um auch dort Patienten mit Einschränkungen mehr Service zu bieten. So wird das taktile Blindenleitsystem aus dem Außenbereich im Innenbereich fortgeführt. Für Hörgeschädigte sorgen künftig sogenannte Kleinringschleifen an der Information für eine deutlich bessere akustische Verständigung mit dem Personal. Mit der Nachrüstung von Sprachausgaben und tiefergelegten Bedientastaturen in den Fahrstühlen erreichen körperlich eingeschränkte Menschen künftig ohne Erschwernis die Stationen oder Diagnostik- und Therapiebereiche im Klinikum.
Neben mehr Komfort für die Patienten gelingt es, mit der Neugestaltung der Information und Poststelle, angenehmere Arbeitsumgebungen und optimale Arbeitsabläufe für die Mitarbeitenden zu schaffen. Beide Arbeitsbereiche werden am angestammten Platz großzügiger und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Zusätzlich entstehen ein Raum für Fundsachen und zwei dringend notwendige Konferenzräume.
Zug um Zug bekommt die Eingangshalle des Klinikums ein neues Gesicht. Nach der Fertigstellung fügen sich die neuen Räume harmonisch in die besondere Architektur des Atriums ein. Warme Materialien in modernem Design geben dem Raum eine einladende Atmosphäre.
Insgesamt fließen rund 500.000 Euro in das Bauprojekt. Bis Ende 2016 erfolgen die Bau- und Installationsarbeiten in mehreren Teilabschnitten, um die Abläufe für die Patienten und Besucher nicht zu beeinträchtigen.