Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Manfred Nürnberger sagt Danke. „Es ist toll, wenn man so unbürokratisch Hilfe bekommt.“ 35 Betten aus der Klinik Hohe Warte werden künftig in einer psychiatrischen Klinik auf der kroatischen Insel Uglian eingesetzt. Damit unterstützt die Klinikum Bayreuth GmbH Manfred Nürnberger und seine Initiative „Humanitäre Hilfe Töpen“ zum zweiten Mal. Im Sommer waren schon einmal über 30 Betten nach Kroatien gebracht worden.
Die Betten sind getestet und voll funktionsfähig. „Sie bleiben übrig, wenn wir schrittweise auf elektronische Bettgestelle umstellen“, sagt Heike Reinsch, Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Klinikum Bayreuth GmbH. Elektrische Betten entlasten sowohl Patienten als auch Pflegekräfte.
Für Manfred Nürnberger ist die Hilfe für Kroatien eine Herzensangelegenheit. Seit den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Wallenfels 1995 ein Freund mit kroatischen Wurzeln um Mithilfe gebeten hatte, hat Nürnberger viele Hilfstransporte organisiert. „Wir haben mal zusammengerechnet“, sagt er. Unter der Regie des Vereins „Humanitäre Hilfe Töpen“ sind Waren im Wert von 800.000 Euro nach Kroatien geliefert worden. An Kindergärten, an Krankenhäuser und an eine Vereinigung von Kriegsversehrten.
Die Folgen der Balkankriege in den 1990er Jahren wirken bis heute nach, sagt Nürnberger. Nicht in den Urlaubsgebieten an der Adria-Küste. „Aber man muss nur ein paar Kilometer ins Hinterland fahren. Da sind Zerstörung und Not immer noch greifbar.“ Er freue sich, dass die Klinikum Bayreuth GmbH seine Initiative unterstützt. Der Kontakt war über den Technischen Direktor, Bastian Pausewang, zustande gekommen.
"Wir helfen gerne", sagt die Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Klinikum Bayreuth GmbH, Heike Reinsch. 35 Betten aus der Klinik Hohe Warte gingen jetzt an die Initiative "Humanitäre Hilfe Töpen", die Manfred Nürnberger koordiniert.