Meilenstein in der Behandlung

| Nuklearmedizin Ambulantes Zentrum – Nuklearmedizin 

Die Klinik für Nuklearmedizin an der Klinikum Bayreuth GmbH setzt jetzt mit Lutetium-177-PSMA-617 (Handelsname Pluvicto®) eine neu zugelassene und als Meilenstein geltende Therapie in der Behandlung von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom ein. Damit wird sie unter den ersten Kliniken in ganz Bayern und die einzige Klinik in Nord-Ost-Bayern sein, die diesen für Patienten in fortgeschrittenem Krebsstadium so wichtigen Schritt gehen kann.

 

Viele Jahre nachdem zuerst am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, dann an einigen Universitätskliniken in Deutschland und später an etlichen universitären Einrichtungen weltweit am sog. Prostataspezifischen-Membran-Antigen (PSMA), einem Eiweiß an der Oberfläche von Prostatakrebszellen, erfolgreich geforscht wurde, hat die Firma Novartis jetzt das erste PSMA-gestützte Therapeutikum auf den Markt gebracht. „Das entwickelte PSMA-Molekül hat sogar doppelten Nutzen“, sagt Prof. Dr. Stefan Förster, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin an der Klinikum Bayreuth GmbH. Da es perfekt zu den Eiweißstrukturen auf der Oberfläche von Prostatakrebszellen passt, die im Körper der betroffenen Patienten an vielen Stellen auftreten, kann dieses Molekül sowohl diagnostisch als auch therapeutisch hochwirksam genutzt werden.

„Die PSMA-Ganzkörper- Diagnostik mittels Gallium-68- oder Fluor-18-PSMA-PET/CT, die wir in Bayreuth bereits seit etlichen Jahren erfolgreich bei Prostatakrebspatienten einsetzen, wird nun durch eine gleichermaßen zielgerichtete Lutetium- 177-PSMA-Therapie ergänzt. Das bedeutet, dass wir zuerst mittels der Gallium-68- oder Fluor-18-PSMA-PET/CT-Ganzkörperdiagnostik prüfen können, ob der Patient für die neue PSMA-Therapie in Frage kommt, um ihn danach bei entsprechender Eignung auf unserer nuklearmedizinischen Therapiestation mit der Lutetium-177-PSMA-Therapie zu behandeln.“

Besonders schonend
Die hierbei an den Krebszellen angedockten PSMA-Moleküle sind jeweils der Ankerplatz sowohl für die beiden niederenergetischen diagnostischen Strahler Gallium-68- und Fluor-18, als auch für den hochenergetischen therapeutischen Strahler Lutetium-177. Letzterer kann aufgrund seiner sehr hohen Energie unmittelbar auf die Krebszellen einwirken und diese zerstören. Aufgrund seiner kurzen Reichweite werden gleichzeitig das umgebende, gesunde Gewebe und die inneren Organe vor Strahlenschäden geschont. Durch diese zielgerichtete nuklearmedizinische Krebs-Therapie und Diagnostik aus einer Hand ist der Begriff THERANOSTIK entstanden. Die THERANOSTIK hat in den letzten Jahren neben der Immuntherapie bedeutsame Fortschritte in der medizinischen systemischen Behandlung von Krebserkrankungen erzielt.

„Studien im Vorfeld der Zulassung von Pluvicto® haben sowohl in Bezug auf das Ansprechverhalten als auch auf die Verträglichkeit gute Ergebnisse gezeigt“, erklärt der Klinikdirektor. Diese neue Behandlung ist in der Regel viel besser verträglich als eine konventionelle Chemotherapie, denn sie findet gezielt und fast ausschließlich an den Krebszellen statt. Das gute Ansprechverhalten wurde in der Zulassungs-Studie zunächst bei schwer kranken Patienten mit sog. kastrationsresistentem, metastasiertem Prostatakarzinom gezeigt, für die keine weitere wirksame Therapieoption mehr bestand. „Wir werden damit zwar keinen Patienten von seiner Erkrankung dauerhaft heilen können“, sagt Prof. Dr. Förster, „aber wir sind sehr zuversichtlich, dass wir in vielen Fällen den Krebs zurückdrängen, dem Patienten eine Perspektive auf eine längere Lebenszeit bei geringeren Schmerzen geben können.“ Gerade die Klinikum Bayreuth GmbH bietet dafür sehr gute Voraussetzungen. Denn sie verfügt neben der für die Lutetium-177-PSMATherapie zwingend erforderlichen nuklearmedizinischen Therapiestation auch über eine qualifizierte palliativmedizinische-, schmerztherapeutische und radioonkologische Versorgung sowie über eine Klinik für Urologie, die sich derzeit dynamisch nach vorne entwickelt.

Hilfe für hunderte Patienten jährlich
Durchschnittlich vier- bis sechs Mal – immer im Abstand von sechs Wochen – werden Patienten, für die diese neue Behandlungsmethode die richtige ist, stationär im Klinikum Bayreuth behandelt. Ersten Berechnungen zufolge könnten in Zukunft mehrere hundert solcher Therapien pro Jahr in Bayreuth stattfinden, denn Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Legt man die Anzahl der schwer verlaufenden Prostatakrebserkrankungen zu Grunde und stellt die Anzahl der verfügbaren nuklearmedizinischen Therapiebetten in Nord-Ost-Bayern daneben, ergibt sich dieses Potenzial. Ein Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist: Bereits jetzt zeichnet sich anhand von vorläufigen Studienergebnissen ab, dass die Lutetium-177-PSMA-Therapie zukünftig auch bei Patienten in früheren Stadien der Prostatakrebserkrankung wirksam sein könnte.

Zurück
prof_foerster_nuklearmedizin_spect_ct_02_2022_LUX_2017.jpg

Prof. Dr. Stefan Förster, Direktor der Klinik und des Instituts für Nuklearmedizin an der Klinikum Bayreuth GmbH, ist überzeugt: Die Neue Therapiealternative kann jährlich hunderten von Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom helfen.