Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Pflanzaktion für den „Kinderwald Landesgartenschau“ am Klinikum Bayreuth lockte viele Eltern und Kinder
Am Klinikum Bayreuth können Interessenten sich ab sofort einen kleinen Eindruck von den künftigen Jahrgangswäldern für den Kinderwald auf der Landesgartenschau Bayreuth 2016 machen. Der Förderverein Landesgartenschau Bayreuth 2016 e.V. hat eine symbolische Pflanzaktion mit der Klinikum Bayreuth GmbH unter Beteiligung zahlreicher Eltern und im Klinikum geborenen Kinder durchgeführt. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, für die Kinder, die seit dem Gründungstag des Vereins bis zur Eröffnung der Landesgartenschau Bayreuth im Jahr 2016 geboren werden, Jahrgangswälder anzulegen.
Roland Ranftl, Geschäftsführer der Klinikum Bayreuth GmbH, begrüßte als Hausherr die Anwesenden und zeigte sich stolz über die Kooperation bei dem Projekt und insbesondere darüber, dass die ersten Stammbäume auf dem klinikumeigenen Gelände bereits eine kleine Vorschau darauf geben, was auf dem Gelände der Gartenschau entstehen wird. Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit des Fördervereins und der Landesgartenschaugesellschaft hervor und wies darauf hin, dass der Kinderwald bereits von Anfang an positiv von den Planern der Landesgartenschau aufgenommen wurden und sogar mit in den Ausschreibungstext eingeflossen ist.
Professor Dr. Helmut Ruppert, Vorsitzender des Fördervereins erklärte den Hintergrund zum Kinderwald: „Die Idee eines Kinderwaldes wurde innerhalb des Fördervereins schon früh geboren. Kurz nach der Gründung des Vereins wurde im November 2009 eine Tanne am Eingang der Kinderklinik gepflanzt." Seit Gründung des Vereins werden auf der Geburtenstation des Klinikums Bayreuth alle Eltern mit einem Schreiben begrüßt und über das Projekt informiert. Wer zustimmt, kann für sein Kind einen Elternbrief ausfüllen und an den Förderverein geben. Für diese Kinder wird auf dem Landesgartenschaugelände der Kinderwald entstehen. Die Idee wurde von allen maßgeblich Beteiligten direkt positiv aufgenommen. Dazu gehören neben dem Förderverein, das Klinikum Bayreuth, die Stadt Bayreuth und die Landesgartenschaugesellschaft sowie die mit der Planung beauftragte Gartenarchitektin. Rund 1.600 Eltern haben ihr Kind bereits für den Kinderwald angemeldet. Bis zum Beginn der Landesgartenschau im Jahr 2016 rechnet der Förderverein mit rund 4.000 Kindern, die eine Patenschaft übernehmen. Der ursprüngliche Gedanke für jedes einzelne Kind einen Baum zu pflanzen wurde jedoch verworfen. Vielmehr sollen nun so genannte „Jahrgangswälder" angelegt werden. Dabei wird als Leitbaum eines jeden Jahrgangs der jeweilige Baum des Jahres verwendet und mit anderen Gehölzen gemischt. Bereits jetzt finden sich auf dem kleinen Jahrgangsweg, der diese Woche am Klinikum eröffnet wurde, die Bäume des Jahres 2009 bis 2012 mit Schautafeln, einigen Hintergrundinformationen sowie den Geburtsdaten und den Vornamen der Kinder.
Es soll ein Park für die Generationen geschaffen werden. Die heute Geborenen sollen sich auch künftig als Schüler, Jugendliche und Erwachsene mit den gepflanzten Bäumen identifizieren können. Die Landesgartenschau soll über 2016 hinaus eine Stätte der Erholung, der Muse und der Aktivitäten sein. Dabei stehen die Bäume als Sinnbild des Lebens und des Wachstums. Folgende Bäume wurden als „Stammbäume" bereits am Klinikum gepflanzt: 2009 Bergahorn (gestiftet von der Partnerschaft Rosenschon, Stiefler, Waha Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft), 2010 Vogelkirsche (gestiftet von der Brauerei Gebrüder Maisel), 2011 Elsbeere (gestiftet von der Sparkasse Bayreuth), 2012 Europäische Lärche (gestiftet von der VR-Bank Bayreuth). Hintergrundinformationen zum Förderverein Landesgartenschau Bayreuth 2016 e.V.:
Ein Ziel des Fördervereins ist es ein Forum für das Bürgerengagement zur Landesgartenschau 2016 zu schaffen. Es soll eine Identifikation der Öffentlichkeit mit der Landesgartenschau und dem künftigen „Neuen Park" durch Informationen und Veranstaltungen geschaffen werden. Die Landesgartenschaugesellschaft wird bei der Planung und Durchführung unterstützt und insbesondere will sich der Förderverein für die nachhaltige Nutzung des „Neuen Parks" nach 2016 einbringen. Es soll ein Beitrag zur Förderung des Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes geleistet werden.
Weitere Informationen unter:
<link http: www.gartenschau-bayreuth.de>www.gartenschau-bayreuth.de
Förderverein Landesgartenschau Bayreuth 2016 e.V. c/o Region Bayreuth
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
09 21 - 728158
09 21 - 72888158
<link mail ein fenster zum versenden der>info@gartenschau-bayreuth.de