Pneumologie am Klinikum ausgebaut

Umfassendes Leistungsspektrum schließt Versorgungslücke

Die Klinik für Kardiologie und Pneumologie, unter der Leitung von Professor Dr. Martin Höher, hat in diesem Monat den neuen Pneumologiebereich in der ehemaligen Interimsnotaufnahme bezogen. Damit stehen jetzt neue Räumlichkeiten für die Lungenfunktion und den Rechtherzkatheter, zwei moderne Behandlungszimmer und ein neuer Überwachungsraum für acht Patienten zur Verfügung. Am Tag werden im Überwachungsraum Patienten nach endoskopischen Untersuchungen oder Interventionen am Herzen überwacht. In der Nacht dient der Raum ab Oktober als Schlaflabor. Es wurden knapp 200 Tausend Euro in moderne Medizintechnik investiert und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Die baulichen Voraussetzungen wurden bereits vor dem Einzug der Interimsnotaufnahme geschaffen.

Der leitende Oberarzt der Pneumologie Dr. Claus Steppert, Facharzt für Innere Medizin / Pneumologie, rechnet damit, dass durch die Erweiterung im kommenden Jahr rund 250 Patienten mehr behandelt werden können. „In der Pneumologie oder Lungenheilkunde verzeichnen wir schon seit einigen Jahren eine Zunahme von Patienten mit Erkrankungen der Atemwege. Ursächlich dafür sind neben dem demografischen Wandel vor allem Nikotingenuss und die Zunahme von Schadstoffen in der Luft."

Die Pneumologie am Klinikum Bayreuth bietet ein umfassendes Leistungsspektrum an, von der gesamten pulmologischen Diagnostik, in Kürze mit Schlaflabor für Erwachsene und Kinder, bis hin zu modernen therapeutischen Eingriffen. Die vollständige pneumologische Diagnostik ermöglicht, das weit verbreitete Symptom der Atemnot differenziert abzuklären und die zugrunde liegenden Erkrankungen zuzuordnen. Somit ist eine zielgerichtete Behandlung möglich.

Durch die Komplettierung des Leistungsspektrums der Pneumologie im Klinikum Bayreuth wurde eine bestehende Versorgungslücke im Osten Oberfrankens geschlossen.

Diagnosestellung in der Lungenheilkunde - eine Herausforderung

Bei der oftmals anspruchsvollen Ursachensuche bei Atemnot nutzt der Lungenspezialist Steppert moderne Medizintechnik. „Die eindeutige Diagnosestellung, ob Atemnot vom Herzen oder der Lunge ausgeht oder ob beispielsweise ein Lungenhochdruck vorliegt, ist sehr schwierig. Dabei helfen uns modernen Untersuchungsmethoden wie Ergospirometrie und Rechtsherzkatheteruntersuchung." Ebenso gehört die Spiegelung der Bronchien mittels Bronchoskop zu den Standarduntersuchungen am Bayreuther Klinikum. Im therapeutischen Bereich kommt die Bronchoskopie bei Implantationen von Ventilen bei besonderen Fällen eines schweren Lungenemphysems zum Einsatz sowie in der Krebstherapie. Dabei können tumorbedingte Einengungen der Atemwege bronchoskopisch mittels Laser, Kryotherapie (Kältesonde) oder Implantation von Stents wiedereröffnet werden und die Atemnot deutlich lindern. Daneben führen viele bösartige Erkrankungen anderer Organsysteme zu bösartigen Rippenfellergüssen. Hier kann mittels Spiegelung des Rippenfells die exakte Diagnose gestellt werden und während der gleichen Maßnahme eine Verödung des Rippenfellspalts erfolgen, damit derartige Ergüsse nicht mehr auftreten können.

Asthma und Bronchitis

Zu den häufigsten Erkrankungen in der Pneumologie zählen die „Volkskrankheiten" Asthma und chronisch-obstruktive Bronchitis. Steppert schätzt, dass rund zehn Prozent der Bevölkerung davon betroffen sind. Neben der Minderung von schädlichen Einflüssen steht bei diesen Krankheitsbildern die medikamentöse Behandlung im Vordergrund.

Die Lunge

Die Lunge setzt sich aus vielen kleinen Lungenbläschen zusammen und erreicht so eine Oberfläche von fast 100 Quadratmetern. Mit dieser großen Fläche ist eine optimale Aufnahme von Sauerstoff möglich. Ein Erwachsener atmet jeden Tag etwa 15 Tausend Liter Luft ein und nimmt dabei drei bis vier Kilogramm Sauerstoff auf. Neben dem lebensnotwendigen Sauerstoff kommt die Lunge, wie kein anderes Organ, mit Umweltschadstoffen, Staub, Viren oder Bakterien in Berührung.

 

Asthma, Luftnot, Lungenkrebs - Lungener-krankungen können unterschied-lichste Ursachen haben. Die Pneumologie am Klinikum Bayreuth bietet umfassende Diagnostik und schonende Behandlungen.