Rollentausch am Klinikum – Mädchen und Jungs gehen neue Wege

Am 22. April tauschten Mädchen und Jungs im Klinikum Bayreuth für einen Tag die Rollen. Während einige Schülerinnen im Rahmen des Girls Day einen Tag in typischen Männerberufen verbrachten und Schlossern und Elektrotechnikern über die Schulter schauten, durften in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Jungs ran: Neue Wege für Jungs heißt das Pendant zum Girls Day, das Schülern einen Einblick in Berufe verschaffen soll, die meist als typisch weiblich wahrgenommen werden.

Während die Mädchen in der technischen Abteilung des Klinikums hämmerten, löteten und schraubten, hatten die Berufsfachschulen der Klinikum Bayreuth GmbH auch für die Jungs ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Am Pflegestützpunkt der Station 34 erhielten sie alle Informationen über den Arbeitsalltag des Gesundheits- und Krankenpflegers - besonders erstaunt waren die Schüler über die hoch technisierten Arbeitsabläufe. Im Anschluss besichtigten sie nicht nur EKG und Notbehandlung, sondern durften als besonderes Highlight auch einen Blick in den Hangar des Rettungshubschraubers werfen.
Mit den kleinen Patienten beschäftigten sich die Jungs auf Station 44: Was muss man bei der Pflege von Kindern beachten? Die Jungs erhielten zahlreiche Informationen über die richtige Ernährung, Körperpflege und Krankenbeobachtungen. Bei einer Lungenfunktionsprüfung wurde einer von Ihnen kurzzeitig selbst zum (Versuchs-) Patienten.
In der MTLA-Schule begaben sich die Schüler dagegen auf Spurensuche und färbten Gewebeschnitte von Leber, Niere und Milz an, mikroskopierten Gewebe- und Blutzellen und erfuhren einiges über ihr eigenes Blutbild. Darüber hinaus stellten sie selbst Nährböden her und warfen einen Blick auf angezüchtete Salmonellen.

Zur gleichen Zeit lernten die Mädchen im Rahmen der Aktion Girls Day die technische Abteilung der Betriebsstätte Klinikum Bayreuth kennen. Hier besichtigten sie nicht nur die Leitwarte, von der aus alle technischen Abläufe im Krankenhaus gesteuert und überwacht werden, sondern sie wurden auch ermutigt selbst Hand anzulegen.
In der hauseigenen Schlosserei, Elektrotechnik und Sanitärabteilung prüften die Girls verschiedene medizinische Gräte, gravierten Schilder oder löteten unter Anleitung Drähte zusammen, bis ein einfacher Stromkreislauf eine Lampe zum Leuchten brachte. Die Schülerinnen waren mit viel Engagement und Interesse bei der Sache. Sie hatten Fragen über Fragen, die von den Mitarbeitern der technischen Abteilung bereitwillig beantwortet wurden.
Sowohl Girls als auch Jungs freuten sich besonders, dass sie am Ende eines ereignisreichen Tages ein Andenken mit nach Hause nehmen durften. Während die Mädchen in der Schlosserei einen Schlüsselanhänger gebastelt hatten, nahmen die Jungs neben ihren Gewebeschnitten auch den Computerausdruck eines mikroskopischen Präparats der eigenen Mundflora mit nach Hause.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Lehrkräfte und Schüler/-innen für die gelungene Durchführung des Boys Day, ebenso wie an die Mitarbeiter der technischen Abteilung für ihr Engagement beim Girls Day.

Ein Erwachsener und ein Kind arbeiten gemeinsam an einem Elektromotor. Der Erwachsene zeigt dem Kind, wie man mit Werkzeugen umgeht. Beide tragen Schutzhandschuhe und konzentrieren sich auf ihre Aufgabe in einer Werkstatt.