Rekord: Mehr als 180 Azubis am Klinikum

Größter Arbeitgeber in Stadt und Landkreis Bayreuth und einer der ganz großen Ausbildungsbetriebe in der Region: An der Klinikum Bayreuth GmbH steigt die Zahl der Auszubildenden seit Jahren kontinuierlich an. Und erreicht jetzt mit 180 jungen Leuten, die jetzt ihre Karriere am Klinikum und im Gesundheitswesen starten, ein neues Rekordniveau.

141 Auszubildende waren es im Jahr 2022, zwei Jahre später 140m und jetzt, wieder zwei Jahre später, sind es über 180. Klinikum-Geschäftsführer Dietmar Pawlik sieht im Ausbau der Ausbildungskapazitäten eine der zentralen Zukunftsaufgaben für das Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe in Bayreuth. In quantitativer, wie auch in qualitativer Hinsicht: „Die demografische Entwicklung gerade in Oberfranken lässt keinen anderen Schluss zu, als dass Gesundheitsdienstleistungen in Zukunft noch deutlich an Bedeutung zulegen werden“, sagt Pawlik. „Dafür brauchen wir engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Zudem hat die Klinikum Bayreuth GmbH ihr Profil als Zentrum für Spitzenmedizin in Nordbayern zuletzt noch einmal deutlich geschärft. Dazu hat auch der Medizincampus Oberfranken maßgeblich beigetragen. „Medizin auf höchstem Qualitätsniveau setzt Expertinnen und Experten in allen Berufsgruppen und auf allen Ebenen voraus. Und weil solche Experten nicht einfach zu finden sind, bilden wir sie selbst aus.“

Die Pflege ist die größte Berufsgruppe in jedem Krankenhaus, dort ist also der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs am größten. Und dort hat die Berufsfachschule für Pflege der Klinikum Bayreuth GmbH nachgelegt. Statt eines finden inzwischen zwei Kurse pro Jahr im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer statt. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, die eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann absolvieren, besuchen aktuell exakt 196 junge Leute die Berufsfachschule. 

„Die Bewerberlage ist gut“, sagt der stellvertretende Schulleiter Jens Groß. „Das spricht dafür, dass unser Angebot passt.“ Ein Angebot, das sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt. 

Optimale schulische Betreuung: „Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern gute Lernorte zu bieten“, sagt Groß. Dies gilt zunächst für die Schule selbst, für die enge Begleitung, die Schülerinnen und Schülern von ihren Kursleitungen erfahren. Es gilt zudem für das Angebot des Lerncoachings, für das SkillsLab, das Ausbildungsformat  „Schüler leiten eine Station“, für den künftig von Schülerinnen und Schülern betreuten Pflegebereich BASE. Und es gilt für eine moderne, digital unterstützte Art des Lernens. 

Spannende Einsatzorte: Als Maximalversorger kann die Klinikum Bayreuth GmbH fast alles, was das medizinische Spektrum umfasst. „Klar, dass sich daraus eine Vielzahl an interessanten Einsatzorten für unsere Schülerinnen und Schüler ergibt“, sagt Groß. Einen handfesten Vorteil sieht er darin, dass die Klinikum Bayreuth GmbH die Vertiefungsphase während einer dreijährigen Ausbildung sowohl in der akutstationären wie auch in der pädiatrischen Pflege anbieten kann. Auch das Pilotprojekt Pflichtvertiefungseinsatz auf der Intensivstation inklusive praktischer Abschlussprüfung startet in diesem Schuljahr erstmals. Spannend sind oftmals auch die Einsatzorte außerhalb des Krankenhauses, die für Schülerinnen und Schüler mit einer generalistischen Ausbildung verbunden sind. „Die ambulante Intensivpflege zum Beispiel“, sagt Groß. „Die fand ich superinteressant.“

Marketing und Außendarstellung, Recruiting draußen bei den jungen Leuten, Onboarding und einiges mehr. „Die Klinikum Bayreuth GmbH steht hinter ihren Berufsfachschulen. Das hilft sehr“, sagt Groß. Ebenso wie die gut funktionierende Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Bayreuther Pflegeschulen, deren Kernaufgabe die Koordination der verschiedenen Einsatzbereiche der Schülerinnen und Schüler während der generalistischen Ausbildung ist.

Ausruhen will man sich an der Berufsfachschule für Pflege und an der Klinikum Bayreuth GmbH gleichwohl nicht. „Wir werden uns fachpädagogisch und didaktisch weiterentwickeln“, sagt Groß. „Wir wollen weitere Leuchtturmprojekte in der Ausbildung, um nachhaltig attraktiv zu sein. Wir müssen also dranbleiben.“

Alle Informationen zu Ausbildungsgängen, Voraussetzungen und Abschlüssen unter karriere.klinikum-bayreuth.de

Das sagen die Vorsitzenden von Aufsichtsrat und Zweckverband

Florian Wiedemann, Landrat und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Klinikum Bayreuth GmbH: „Es erfüllt mich mit großer Freude, dass in diesem Jahr 180 junge Menschen ihre Ausbildung am Klinikum Bayreuth beginnen – so viele wie noch nie zuvor. Dieser neue Rekord zeigt eindrucksvoll, welch große Bedeutung unser Klinikum als Maximalversorger für die Region hat und wie attraktiv es als Ausbildungsstätte wahrgenommen wird. Gut ausgebildetes, engagiertes Personal ist das Fundament einer hochwertigen medizinischen Versorgung – heute und in Zukunft. Ich wünsche allen Auszubildenden von Herzen einen guten Start, viel Erfolg und die Gewissheit, dass ihre Arbeit einen unschätzbaren Wert für unsere Heimat haben wird.“

Thomas Ebersberger, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth und Vorsitzender des Krankenhauszweckverbandes: „Der Gesundheitsstandort Bayreuth hat für die Wirtschaftskraft der gesamten Region eine herausgehobene Bedeutung. Als größter Arbeitgeber in Stadt und Landkreis steht die Klinikum Bayreuth GmbH in der Verantwortung für viele Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien. Es ist ein überzeugendes Signal für die weitere Zukunft, dass das Klinikum sich dieser Herausforderung trotz der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch im Ausbildungsbereich mit großem Engagement stellt und in die Fachkräfte von morgen investiert.“

 

Eine große Gruppe von Menschen steht im Freien, auf einem gepflasterten Platz. Die Personen sind vielfältig gekleidet und lächeln in die Kamera. Bäume und Wiese sind im Hintergrund sichtbar. Die Anordnung der Gruppe vermittelt ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit.