Tablets für unsere Schülerinnen und Schüler

Hier geht Lernen digital: Die angehenden Pflegefachfrau und Pflegefachmänner, die gerade erst ihre Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflege der Klinikum Bayreuth GmbH begonnen haben, sind jetzt mit Tablets ausgestattet. Mit den Geräten haben sie Zugriff auf digital verfügbare Lerninhalte und eine Vielzahl von ergänzenden Informationen.

Erneut hat die Berufsfachschule für Pflege der Klinikum Bayreuth GmbH zu Beginn dieses Ausbidlungsjahres alle von ihr angebotenen Plätze besetzen können. 141 Auszubildende waren es im Jahr 2022, zwei Jahre später 140 und jetzt, wieder zwei Jahre später, sind es über 180. Klinikum-Geschäftsführer Dietmar Pawlik sieht im Ausbau der Ausbildungskapazitäten eine der zentralen Zukunftsaufgaben für das Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe in Bayreuth. In quantitativer, wie auch in qualitativer Hinsicht: „Die demografische Entwicklung gerade in Oberfranken lässt keinen anderen Schluss zu, als dass Gesundheitsdienstleistungen in Zukunft noch deutlich an Bedeutung zulegen werden“, sagt Pawlik. „Dafür brauchen wir engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Zudem hat die Klinikum Bayreuth GmbH ihr Profil als Zentrum für Spitzenmedizin in Nordbayern zuletzt noch einmal deutlich geschärft. Dazu hat auch der Medizincampus Oberfranken maßgeblich beigetragen. „Medizin auf höchstem Qualitätsniveau setzt Expertinnen und Experten in allen Berufsgruppen und auf allen Ebenen voraus. Und weil solche Experten nicht einfach zu finden sind, bilden wir sie selbst aus.“


Die Pflege ist die größte Berufsgruppe in jedem Krankenhaus, dort ist also der Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs am größten. Und dort hat die Berufsfachschule für Pflege der Klinikum Bayreuth GmbH nachgelegt. Statt eines finden inzwischen zwei Kurse pro Jahr im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Pflegefachhelferin/zum Pflegefachhelfer statt. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, die eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann absolvieren, besuchen aktuell exakt 196 junge Leute die Berufsfachschule. 


„Die Bewerberlage ist gut“, sagt der stellvertretende Schulleiter Jens Groß. „Das spricht dafür, dass unser Angebot passt.“ Ein Angebot, das sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt:


•    Qualität der Ausbildung in Theorie und Praxis. Den theoretischen Unterricht erteilen qualifizierte Lehrkräfte und Fachdozenten. In der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann betreuen freigestellten Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter die Schülerinnen und Schüler.
•    ein breites Fachspektrum an einem Krankenhaus der Maximalversorgungsstufe
•    fächerübergreifende Projekte, z.B. Gesundheitsförderung mit dem Kinderhaus des BRK
•    Projekte in der praktischen Ausbildung. Zum Beispiel "Schüler leiten eine Station", demnächst eine eigene Ausbildungsstation
•    individuelle Lernbegleitung und Lerncoaching
und mehr.

Weitere Informationen unter karriere.klinikum-bayreuth.de/ausbildung/berufsfachschulen-pflege
 

Eine große Gruppe von Menschen sitzt in einem Klassenzimmer und hält Bücher oder Ordner mit dem Aufkleber "BFS" in der Höhe. Sie lächeln und zeigen Freude, während einige in die Kamera schauen. Die Wände sind grün gestrichen, und es gibt Tische mit Unterlagen vor ihnen.
Zwei Jugendliche sitzen an einem Tisch und lächeln vor der Kamera. Sie halten jeweils ein Tablet in den Händen. Im Hintergrund sind weitere Schüler und einige Gegenstände auf dem Tisch zu sehen. Die Atmosphäre wirkt freundlich und aktiv.