Datenschutz

Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,

die Klinikum Bayreuth GmbH misst dem Schutz der Privatsphäre eine hohe Bedeutung zu und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Zur Information über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Rahmen ihres Besuches des Internet-Portals der Klinikum Bayreuth GmbH, möchten wir Sie bitten, die nachstehende Datenschutzerklärung zur Kenntnis zu nehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten:

Grundsätzlich steht unser Portal allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Die Nutzung der angebotenen Serviceleistungen und Dienste seitens des Nutzers erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die zu erfüllende Aufgabe gespeichert und nicht für andere bzw. darüber hinausgehende Zwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben, es sei denn, die Klinikum Bayreuth GmbH ist gesetzlich zur Herausgabe der erhobenen Daten verpflichtet.

E-Mail-Sicherheit:

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Bei Erhalt einer E-Mail wird davon ausgegangen, dass auch die Beantwortung mittels Mail gewünscht ist, es sei denn, der Absender bringt den Wunsch nach einer anderen Form der Kommunikation zum Ausdruck. Wenn innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften, Gesundheitsdaten) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten Ihrerseits auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Wir weisen darauf hin, dass jede Datenübertragung über das Internet ungesichert erfolgt und die Daten somit von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verwendet oder verfälscht werden können. Personenbezogene Daten werden nur für die notwendige Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gesammelt. Sie werden nicht weitergegeben und für keine anderen Zwecke als für den genannten verwendet.

Änderung unserer Datenschutzerklärung:

Die Klinikum Bayreuth GmbH behält sich vor, ihre Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen anzupassen und fortzuschreiben.

Datenschutz allgemein:

Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die Einhaltung der Datenschutzvorschriften wird von folgenden Stellen kontrolliert, an die sich jedermann wenden kann:

Datenschutzbeauftragter der Klinikum Bayreuth GmbH:

Bernhard Lindner
Klinikum Bayreuth GmbH
Preuschwitzerstraße 101
95445 Bayreuth 

 0921 400-2046
 0921 400-882045
 datenschutz@klinikum-bayreuth.de

Aufsichtsbehörde:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz,
Postfach 221219, 80502 München

1. Name der verantwortlichen Stelle

Klinikum Bayreuth GmbH
Registergericht: Amtsgericht Bayreuth
Handelsregisternummer: HRB 3902

2. Geschäftsführung

Dr. Joachim Haun

3. Mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragte Personen

Robert Heidenreich

4. Anschrift der verantwortlichen Stelle

Klinikum Bayreuth GmbH
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth

5. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung

Krankenhäuser sind nach § 2 Nr. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können.
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, muss das Krankenhaus für folgende Zwecke Daten erheben, verarbeiten und nutzen:

  1. Feststellung des Versicherungsverhältnisses
  2. Krankenhausbehandlung
  3. Dokumentationspflicht nach Berufsordnung und anderen gesetzlichen Vorschriften
  4. Prüfung und Gewährung von Leistungen
  5. Kostenerstattung
  6. Beteiligung des Medizinischen Dienstes
  7. Abrechnung mit den Kostenträgern
  8. Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfung
  9. Abrechnung mit anderen Leistungserbringern
  10. Beratung über Maßnahmen der Prävention und Rehabilitation
  11. statistische Zwecke

6. Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien

  1. 1. Daten zur Person: Name; Vorname; Anschrift; Geburtsname; Geburtsdatum; Telefonnummer; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Staatsangehörigkeit; Beruf (mit Anschrift); Daten über Familienangehörige; Bankverbindung; Renten- versicherungsnummer; Gewicht; Körpergröße; Blutgruppe
  2. Daten zum Hausarzt / Einweisenden, mit- oder nachbehandelnden Arzt: Name; Vorname; Berufsbezeichnung; Arztnummer; Anschrift; Telefonnummer
  3. Daten zur Krankenversicherung (gesetzlich/privat): Bezeichnung der Krankenkasse; Anschrift; Institutionskennzeichen der Krankenkasse; ggf. Gebietsdirektion der Krankenkasse; Versichertenstatus; Versicherungsnummer; Daten über versichertes Mitglied; Gültigkeitsdatum der Versichertenkarte
  4. Daten zur einweisenden/verlegenden Klinik: Name; Anschrift; Institutionskennzeichen
  5. Medizinische Daten: Tag, Uhrzeit und Grund der Aufnahme (z.B. Einweisung, Notfall, Verlegung) sowie die Einweisungsdiagnose; Wahlleistungen; Aufnahmediagnose; nachfolgende Diagnosen; Dauer der Krankenhausbehandlung; Bezeichnung der aufnehmenden Fachabteilung (Station, Zimmer-Nr., Telefon-Nr.); bei Verlegung Bezeichnung der weiterführenden Fachabteilung; Datum und Art der durchgeführten Operationen und Prozeduren; Tag, Uhrzeit und Grund der Entlassung oder Verlegung; Haupt- und Nebendiagnosen; Lokalisation; Beginn und Ende von Abwesenheiten (bspw. Beurlaubung); Rehabilitationsmaßnahmen; Daten über andere Leistungserbringer; Leistungen des Krankenhauses; berechnete Entgelte; Unfall (Ort, Tag, Art); Tod (Tag, Uhrzeit, Todesursache); Rechnungsdaten
  6. Daten zur Pflegeperson: Stammdaten; Beginn und Ende der Pflegetätigkeit; Meldegründe; Zeiträume; Angaben zur Prüfung der Rentenversicherungspflicht; Angaben zu Beitragseinzug und -abführung an den Rentenversicherungsträger; Angaben zur Qualifikation; Daten für statistische Meldungen nach § 109 SGB XI
  7. Daten zum gesetzlichen Vertreter: Name; Anschrift; Telefonnummer
  8. Mitarbeiterdaten

7. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können

Eine Datenübermittlung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des §301 + §302 SGB V oder anderer Rechtsvorschriften an:

  1. Kostenträger (Gesetzliche und Private Krankenversicherung),
  2. Träger der Renten- und Unfallversicherung,
  3. Bundesanstalt für Arbeit,
  4. im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
  5. Arbeitgeber und Zahlstellen,
  6. Versorgungsverwaltung, andere Leistungserbringer,
  7. Wehrbereichsverwaltung, Ärzte, Krankenhäuser, Bundesamt für Qualitätssicherung (BAQ), Datenannahmestelle im Zusammenhang mit § 21 Abs. 4 KHEntgG

8. Regelfristen für die Datenlöschung

Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.

9. Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten

Es findet keine Übermittlung statt.