Palliativstation

Bei uns sollen Sie sich gut aufgehoben fühlen in Ihrer schweren Krankheit. Unser gesamtes Team aus speziell geschulten Pflegekräften und ÄrztInnen sowie MitarbeiterInnnen aus den verschiedensten Bereichen möchte Sie begleiten und Ihnen die bestmögliche Behandlung in Ihrer konkreten Situation zuteil werden lassen, damit Schmerzen oder andere Beschwerden soweit in den Hintergrund treten, dass auch bei schwerer Krankheit echte Lebensqualität spürbar wird. Wir wollen nicht nur den Körper sehen und behandeln, sondern auch Ihre seelische Befindlichkeit im Auge behalten, Ihre Familie bzw. Freunde einbeziehen und auch an das denken, was uns als Menschen existenziell ausmacht - Sinnfragen und Ihre Religiosität.

Die Klinikum Bayreuth GmbH hat die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland unterzeichnet und unterstützt diese.

Ansprechpartner Leitung

Dr. med. Sabine Gernhardt

Klinikdirektorin

Mehr
Sabrina Schmitt

Sekretariat

Mehr
Station 55
Station 55

Palliativstation

Stationsleitung: Adam Buchalik
Stellvertretung: N.N.

Mehr

Palliativstation

Postanschrift

Palliativstation
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth


Sie können uns gerade telefonisch nicht erreichen? Dann senden Sie uns über dieses Formular eine Terminanfrage. Wir melden uns dann schnellstmöglich, aber spätestens innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen, um einen konkreten Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Online Terminanfrage

Dr. med. Ursula Weiskopf

Leitende Oberärztin

Fachärztin für Innere Medizin
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Fachkunde Sigmoidoskopie / Coloskopie
Weiterbildungsermächtigung für Palliativmedizin

Mehr
Susanne Dietze

Oberärztin

Fachärztin für Palliativmedizin
Fachärztin für Anästhesie
Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen

Mehr
Thomas Staudacher

Oberarzt
Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

 

Mehr

Palliativmedizinische Komplexbehandlung

bei fortgeschrittenem Krebs (und anderen Erkrankungen) mit Schmerzen (multimodale Schmerztherapie), Atemnot, Hustenreiz, Übelkeit, Erbrechen, Angst, Tumorgeschwüren etc. durch

  •  medikamentöse Behandlung
  • Strahlentherapie
  • Ergussdrainagen (Anlage von Pleura- und Aszitesdrainagen)
  • Spezielle palliativmedizinische Pflege
  • Physiotherapie, TENS, Lymphdrainagen, Logopädie
  • Musik-, Kunst- und Gestalttherapie
  • Seelsorge, psychische Betreuung
  • Hypnosetherapie
  • Aromapflege + Aromatherapie, Wickel + Auflagen, Palliative Care Pflege

Spezielle Schmerztherapie

bei Tumorschmerzpatienten und anderen schweren chronischen und akuten Schmerzzuständen

  • Differenzierte medikamentöse Schmerztherapie und Therapie von Begleitsymptomen
  • Patientenkontrollierte Schmerzpumpen (PCA)
  • Anlage und Management von Periduralkathetern (PDK)
  • Konsiliarischer Schmerzdienst für das Klinikum

Kompetenzen Chefärztin Dr. med. Sabine Gernhardt:

  • Fachärztin für Anästhesie und Intensivtherapie
  • Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin"
  • Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie"
  • Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin"
  • Akupunktur A-Diplom
  • Ausbildung Neuraltherapie

Die Weltgesundheitsorganisation WHO schreibt dazu:

"Palliativmedizin ist ein Weg, der die Lebensqualität von Patienten und ihren Familien verbessert, die mit den Problemen bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden: frühzeitige Erkennung, klare Einschätzung und Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden körperlich, seelisch, sozial und spirituell."

Auf unserer Palliativstation werden dementsprechend Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Krebs oder auch anderen schwerwiegenden Erkrankungen betreut, bei denen die Behandlung von Beschwerden im Vordergrund steht ("Symptomkontrolle"). Wo eine Heilung oder wesentliche Lebensverlängerung nicht mehr möglich ist, wird die Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen und anderen Beschwerden umso wichtiger, um eine Lebensperspektive bis zum Tod aufrecht zu erhalten. Wir versuchen, die verschiedenen Aspekte des Lebens - also auch die psychische, spirituelle und soziale Wirklichkeit - in unsere Arbeit zu integrieren.

Stationäre Aufnahme

Wenn eine stationäre Aufnahme gewünscht wird, sollte sich Ihr behandelnder Arzt mit uns in Verbindung setzen. Er wird die stat. Einweisung/Verlegung veranlassen. Die Terminvergabe erfolgt in Abhängigkeit von der aktuellen Situation. Kostenträger sind die Krankenkassen. Benötigen Sie weitere Informationen über uns, rufen Sie einfach an.

Entlassung

Wenn sich der Zustand gebessert hat, ist eine Entlassung in die gewohnte Umgebung und hausärztliche Weiterbetreuung das Ziel. Die Entlassung bereiten wir vor durch die Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten, mit ehrenamtlichen Hospizhelfern, ggf. durch Beratung und Schulung von Angehörigen. Bei manchen Patienten sind mehrere Aufenthalte auf der Palliativstation erforderlich. Ggf. wird die Verlegung in ein Pflegeheim oder Hospiz vermittelt. Sollte die Krankheit rasch fortschreiten, versuchen wir, ein Sterben in Würde auf der Station zu ermöglichen.

Dr. med. Sabine Gernhardt, Chefärztin, und  Dr. med. Ursula Weiskopf, Leitende Oberärztin, besitzen die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach Palliativmedizin (12 Monate).

Im März 2002 hat sich für Fort- und Weiterbildung der Arbeitskreis Palliativmedizin in Bayreuth (AKPM) konstituiert, aus dem auch zum Teil das Stationsteam hervorgegangen ist. Der Arbeitskreis organisiert gemeinsam mit dem Hospizverein und mit Unterstützung durch die Hospiz-Stiftung Bayreuth regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen.

logo_medizincampus_oberfranken_SW_OK.jpg

Wir trauern um Werner Zapf

| Palliativstation 

Wir trauern um Werner Zapf.

Durch seine Überzeugung und Engagement konnte die Palliativstation am Klinikum Bayreuth entstehen.
Wir verlieren eine…

Weiterlesen

Offene Stellen

1