Klinik für Urologie und Kinderurologie
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie befindet sich am Standort Klinikum Hohe Warte und steht Ihnen mit modernster urologischer Diagnostik und Therapie als kompetenter Ansprechpartner in der Region zur Verfügung. Das persönliche Wohlergehen und die bestmögliche Betreuung aller Patientinnen und Patienten ist der zentrale Aspekt unserer Arbeit und erfolgt im Dialog mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Unsere Behandlungskonzepte orientieren sich an den neuesten nationalen und internationalen Standards in der Urologie und basieren auf der fachlicher Kompetenz unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung in Abwägung mit den Wünschen und Erfahrungen der Patientinnen und Patienten.
Ansprechpartner Leitung
Prof. Dr. med. Frank Kunath, FEBU, MHBA
Komm. Klinikdirektor
Facharzt für Urologie und Kinderurologie
Medikamentöse Tumortherapie
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Postanschrift
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Klinikum Hohe Warte Bayreuth
Hohe Warte 8
95445 Bayreuth
Hilfe im Notfall
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Urologischen Notfällen vorbereitet.
Notaufnahme an der Hohen Warte
Hohe Warte 8
95445 Bayreuth
0921 400-3120
Die Einfahrt zur Notaufnahme ist ausgeschildert.
Bei allen medizinischen und lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie die Notrufzentrale 112 (Bayernweit im Ortsnetz)
Die medizinischen Schwerpunkte der Klinik für Urologie und Kinderurologie liegen in der Diagnostik und operativen sowie medikamentösen Behandlung von:
- Krebserkrankungen im Fachgebiet Urologie (bösartige Tumore der Prostata, Harnblasen, Nieren, Hoden und des Penis)
- Nieren-/ Harnsteinen
- urologischen Infektionen
- Verletzungen im urologischen Fachgebiet
- Urologischen Notfällen
- gutartige Vergrößerung der Prostatadrüse
- kinderurologischen Erkrankungen (z.B. Vorhautverengung, Wasserbruch im Hodensack, Hodenhochstand, angeborene Fehlbildungen im Bereich der Nieren und der ableitenden Harnwege). Die Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Abstimmung mit der Klinik für Kinderkeilkunde und Jugendmedizin der Klinikum Bayreuth GmbH.
Wir verwenden modernste Technologien und kooperieren interdisziplinär mit anderen Fachbereichen der Klinikum Bayreuth GmbH. Patientinnen und Patienten mit urologischen Tumorerkrankungen werden zur Qualitätssicherung zusätzlich im interdisziplinären Tumorboard vorgestellt. Wir unterstützen die Ausbildung von Medizinstudierenden am Medizincampus Oberfranken.
Medikamente vor, während und nach Ihrem Aufenthalt
Medikamente zur Beeinflussung der Blutgerinnung (z.B. Marcumar®, Plavix®, Iscover®, Tiklyd®, Eliquis®, Pradaxa®, Xarelto® u.a.) dürfen Sie vor der stationären Aufnahme nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt absetzen (oder auch nicht!). Dies gilt auch für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure, der in vielen Medikamenten enthalten ist (z.B. ASS®, Aspirin®, Alka-Seltzer®, Godamed®, Thomapyrin®, Togal® etc.) sowie für Diabetes-Medikamente mit dem Wirkstoff Metformin. Ihr Arzt wird Ihnen ggfs. ein Ersatzpräparat anbieten oder rechtzeitig mit uns sprechen, um Ihren Eingriff entsprechend planen zu können. Bitte bringen Sie Ihre sonstigen Medikamente oder eine entsprechende Auflistung mit in die Klinik. Sie erhalten diese während des stationären Aufenthaltes aus unserer Klinikapotheke. Wir informieren weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte durch einen Arztbrief bei der Entlassung, ob andere Medikamente nötig werden.
Stationäre Behandlung
Zur Aufnahme begeben Sie sich bitte in eines der mit "Patientenaufnahme" ausgeschilderten Büros in der Eingangshalle im Erdgeschoss. Ihre Aufnahme erfolgt dann auf der Urologischen Station 8. Falls Sie ein Telefon wünschen, sollten Sie dies schon bei der Aufnahme angeben. In unserer Klinik stehen Ihnen Zweibett- und Einbettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit eigenem WC, Dusche, TV, Telefon und Privatsafe ausgestattet. Dabei besteht möglicherweise eine Zuschlagspflicht. Bitte geben Sie nach Möglichkeit schon vor der Aufnahme an, ob Sie ein Einbettzimmer wünschen.
Die Anmeldung zur stationären Behandlung oder für die Privatsprechstunde kann über das Sekretariat (Tel. 0921 400-4502 oder 400-4503) erfolgen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob eine Unterbringung im Einzelzimmer und ggfs. eine wahlärztliche Behandlung gewünscht wird.
Bei Eingriffen am Harntrakt (z.B. TUR, URS, U-Cystoskopie, PCNL, ESWL) benötigen wir einen aktuellen Urinbefund; ggf. mit Antibiogramm.
Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung (z.B. Thrombozytenaggregrationshemmer, Marcumar, NOAK's) sollten nicht routinemäßig abgesetzt werden, sondern nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Internisten oder mit uns.
Orale Medikamente zur Behandlung des erhöhten Blutzuckers (z.B. Metformin) müssen ggf. zwei Tage vor einem Narkoseeingriff abgesetzt werden.
Klinik für Urologie hat einen neuen Direktor
Klinisches Können und universitäre Kompetenz: PD Dr. Frank Kunath bringt mit, was die Klinikum Bayreuth GmbH braucht
Die Klinik für Urologie und…