Mehr als 100.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten kommen alljährlich zu uns. Für ihr Wohl arbeiten wir, für sie sind wir da.
Medizin und Menschlichkeit gehören für uns zusammen. Wir möchten uns um Sie kümmern, im Krankenhaus und danach.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der "maximalen Versorgungsstufe" in Oberfranken.
Die Klinikum Bayreuth GmbH ist ein Krankenhaus der maximalen Versorgungsstufe. Bei uns sind Sie am richtigen Ort.
In unseren Zentren arbeiten verschiedene Berufsgruppen aus unterschiedlichen medizinischen Disziplinen zusammen. Denn unser Ziel ist die beste Behandlung für Sie.
Vom Notfall bis zur Nachsorge: Wir sind rundum für Sie da. Dafür gibt es unsere Einrichtungen.
Ambulante medizinische Hilfe in den MVZs Bayreuth
Ambulante medizinische Hilfe im MVZ MedCenter Bayreuth.
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie befindet sich in der Betriebsstätte Hohe Warte und steht Ihnen mit modernster urologischer Diagnostik und Therapie als kompetenter Ansprechpartner in der Region zur Verfügung.
Die Anmeldung zur stationären Behandlung kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen:
0921 400-4502 oder 0921 400-4503
Oder Sie schicken uns Ihre Terminanfrage per E-Mail. Wir melden uns dann baldmöglichst bei Ihnen:
Terminanfrage senden
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Urologischen Notfällen vorbereitet.
Notaufnahme an der Hohen Warte Hohe Warte 8 95445 Bayreuth0921 400-3120
Die Einfahrt zur Notaufnahme ist ausgeschildert.
Komm. Klinikdirektor
Facharzt für Urologie und Kinderurologie Medikamentöse Tumortherapie
Leitender Oberarzt
Facharzt für Urologie und Kinderurologie
Oberarzt
Klinik für Urologie
Stationsleitung: Maria Herold Stellvertretung: Thomas Graser
Sekretariat
Privatpatienten: Telefon: 0921 400 4502 Patientenmanagement: Telefon: 0921 400 4503
Die medizinischen Schwerpunkte der Klinik für Urologie und Kinderurologie liegen in der Diagnostik und operativen sowie medikamentösen Behandlung von:
Wir verwenden modernste Technologien und kooperieren interdisziplinär mit anderen Fachbereichen der Klinikum Bayreuth GmbH. Patientinnen und Patienten mit urologischen Tumorerkrankungen werden zur Qualitätssicherung zusätzlich im interdisziplinären Tumorboard vorgestellt. Wir unterstützen die Ausbildung von Medizinstudierenden am Medizincampus Oberfranken.
Das Rezum-Verfahren ist eine Behandlungsoption des gutartigen (benignen) Prostatasyndroms, um Beschwerden beim Wasserlassen (Miktionsbeschwerden) zu lindern. Die Behandlung erfolgt minimalinvasiv über die Harnröhre. Es wird gezielt steriler Wasserdampf direkt in die Prostata eingebracht. Durch die im Wasserdampf gespeicherte natürliche Energie, erfolgt eine schonende und dauerhafte Verkleinerung der Prostatadrüse. Die meisten Patienten erleben bereits nach zwei Wochen eine Symptombesserung. Der volle Effekt zeigt sich nach etwa drei Monaten.
Link: www.bostonscientific.com/DE-Deutsch/produkte/laser-und-lithotripsie/rezum-wasserdampftherapie.html
Wir bieten die transurethrale Elektroresektion der Prostata (TUR-P) als monopolare oder bipolare Resektion an. Dabei wird überschüssiges (gutartiges) Gewebe, das sich in der Prostata gebildet hat, mit Hilfe einer Drahtschlinge und hochfrequentem Strom abgetragen. Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv über die Harnröhre (transurethral).
Ziel ist die deutliche Verkleinerung der Prostatainnendrüse.
Vorteile:
Nachteil:
Wir bieten die Prostataadenomenukleation mittels Thuliumlaser (ThuLEP) an. Dabei wird überschüssiges (gutartiges) Gewebe, das sich in der Prostata gebildet hat, mit Hilfe eines Thuliumlasers von der restlichen Prostatadrüse getrennt. Durch die Laserenergie erfolgt eine Verödung von Gefäßen, die ein blutungsarmes Operieren ermöglicht. Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv über die Harnröhre (transurethral). Ziel ist die deutliche Verkleinerung der Prostatainnendrüse.
Die Einnahme blutverdünnender Medikamente muss für die Operation und die Erholungsphase in enger Abstimmung mit dem behandelnden Arzt pausiert werden.
iTIND ist eine sichere Behandlungsoption des gutartigen (benignen) Prostatasyndroms, um Beschwerden beim Wasserlassen (Miktionsbeschwerden) zu lindern, die minimalinvasiv über die Harnröhre durchgeführt wird. ITIND ist ein kleines Implantat, das für etwa fünf bis sieben Tage in die Prostata eingelegt wird. Die Prostata wird umgeformt und das Wasserlassen wird verbessert. Die Implantationszeit können Patienten zu Hause verbringen. Nach den fünf bis sieben Tagen wird das iTIND wieder vollständig entfernt.
ITIND eignet sich für Patienten, die:
Mehr dazu (in englsicher Sprache): www.olympus.eu/itind
Die Prostataarterienembolisation erfolgt in Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie (Direktor PD Dr. med. Thorsten Klink) und wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. In einer Angiographie wird über eine Leistenarterie ein Katheter bis in die innere Beckenarterie vorgeführt. Die Prostataarterien werden mittels Röntgenstrahlen und Kontrastmittel identifiziert. Über den Katheter werden gezielt kleinste Kügelchen abgegeben, die gezielt die Arterien der Prostata verengen sollen, um den Blutfluss zu reduzieren. Hierdurch kommt es zur Schrumpfung der Prostatadrüse und einer Verbesserung des Wasserlassens. Die positiven Effekte auf das Wasserlassen treten langsamer auf als bei den invasiven Operationsmethoden und erreichen ihre volle Ausprägung erst nach einigen Wochen.
Die Präzisionsdiagnostik des Prostatakarzinoms hat sich verbessert. Die Kombination zweier bildgebender Verfahren, der Sonografie und der Magnet-Resonanz-Therapie (MRT) machen das möglich: Die Bilder beider Verfahren, die zeitgleich angewandt werden, werden so übereinandergelegt, dass zum einen ein genaues Bild des zu untersuchenden Areals in der Prostatadrüse entsteht (Sonografie), zum anderen verändertes Gewebe und dessen exakte Lage noch besser erkennbar werden (Schichtbilder der Magnet-Resonanz-Therapie). Tumorauffällige Areale in der Prostatadrüse werden sicherer entdeckt und Gewebeproben können zielgenau entnommen werden (Biopsie). Die Gewebeentnahme erfolgt über den Damm, um die Infektionsgefahr zu minimieren. Der Eingriff kann in Vollnarkose oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Die Laparoskopie ist eine minimalinvasive Operationstechnik, die über kleinste Hautschnitte erfolgt (Schlüssellochoperation). Wir führen folgende Eingriffe laparoskopisch durch:
Mit dem daVinci® Operationssystem werden laparoskopische, minimal-invasive Operationen (sogenannte „Schlüssellochchirurgie“) durchgeführt. Das derzeit modernste roboterassistierte Chirurgiesystem (daVinci Xi) unterstützt Ärztinnen und Ärzte der Klinikum Bayreuth GmbH bei komplexen Operationen, indem Handbewegungen des Operateurs exakt übernommen werden. Die Kamera des DaVinci-Operationssystems bietet der Chirurgien und dem Chirurgen ein gestochen scharfes, wackelfreies 3D-Bild. Dank dieser Lupe kann man selbst feinste Strukturen im Millimeterbereich erkennen und selbst kleinste Gefäße gezielt versiegeln, feinste Nervenstränge dagegen schonen.
Bei fortgeschrittenen Tumoren ist eine minimalinvasive Operation nicht immer möglich oder medizinisch nicht sinnvoll. Radikale Tumoroperationen erfolgen in der Klinik für Urologie und Kinderurologie an der Klinik Hohen Warte seit vielen Jahren mit hoher Qualität und langjähriger Expertise.
Die Wahl des Therapieverfahrens bei der Steintherapie hängt stark von Lage, Anzahl und Größe der Steine ab. Die Klinik für Urologie und Kinderurologie verfügt über moderne Geräte, um auch größere Steine minimalinvasiv zu therapieren. In der Klinik für Urologie und Kinderurologie werden folgende Therapien angeboten:
In der Neuro-Urologie erfolgt die Diagnostik sowie die Wiederherstellung oder Einstellung der Blasenentleerungsfunktion. Die Neuro-Urologie ist Teil der Klinik für Querschnittgelähmte (Direktor PD Dr. med. Rainer Abel). Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie.
Facharzt für Urologie Leiter Neuro-Urologie
Oberärztin
Fachärztin für Neurourologie
Fachärztin für Urologie und Kinderurologie
Privatpatienten und Selbstzahler können in der Privatsprechstunde von Prof. Dr. Frank Kuanth (FEBU, MHBA) einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.
Sekretariat: 0921 - 400 4502
Publikationliste
Lebenslauf von Prof. Dr. Frank Kunath
Die Versorgung komplexer onkologischer Erkrankungen erfordert die Betreuung durch ein hoch qualifiziertes, interdisziplinäres Team aus Ärzten und Ärztinnen. Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung, kurz ASV, ist ein Angebot für Patientinnen und Patienten mit seltenen oder sehr komplexen Krankheitsbildern, um deren Versorgung zu verbessern.
Am Klinikum Bayreuth bieten wird diese Ambulante Versorgungsmöglichkeit für komplexe onkologische Erkrankungen der Prostata, des Penis, der Hoden, der Nieren und Nebennieren sowie der Harnorgane und des Beckens an. Ebenso behandeln wir Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder der Bauchhöhle (Gastroenterologie), Hauttumorerkrankungen (Dermatologie) und gynäkologischen Tumorerkrankungen (Gynäkologie).
Im Rahmen der ASV arbeiten Krankenhausärztinnen und -ärzte mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachrichtungen sektorenübergreifend in interdisziplinären Teams zusammen. Sie bringen ihre individuellen Erfahrungen und ihr Know-how zusammen, um Therapiealternativen bestmöglich zu verknüpfen. Gemeinsam koordinieren sie die Behandlung und stellen eine umfassende, ganzheitliche und individuelle Therapie und einen optimierten Behandlungsablauf sicher.
Die Teilnahme an der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung bei gastrointestinalen Tumoren ist volljährigen Patientinnen und Patienten vorbehalten, die an einer sehr komplexen und schwer therapierbaren Krebserkrankung im Magen-Darm-Bereich oder der Bauchhöhle leiden. Die Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in vollem Umfang übernommen.
Voraussetzung ist daher neben einer gesicherten Diagnose die Überweisung durch den Haus- oder behandelnden Facharzt. Die Gültigkeit der Überweisung ist zunächst auf zwei Quartale angelegt. Sind die Voraussetzungen des besonderen Krankheitsverlaufs weiterhin gegeben, kann eine erneute Überweisung erfolgen. Bei Patientinnen und Patienten, die zu Beginn eines Quartals mit einer ASV-relevanten Erkrankung stationär an der Klinikum Bayreuth GmbH in Behandlung waren, ist keine Überweisung notwendig.
Dann ist Ihr erster Ansprechpartner die Teamleitung. Für die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung urologische Tumore ist das
Prof. Dr. med. Frank Kunath Facharzt für Facharzt für Urologie und Kinderurologie, Medikamentöse Tumortherapie Komm. Klinikdirektor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Kontakt:0921 400-3750 0921 400-88 3750E-Mail schreiben
Bei der Teamleitung laufen alle relevanten Informationen zusammen. Sie koordiniert die medizinische Behandlung und sorgt für die fachliche Abstimmung aller an der Behandlung beteiligter Teammitglieder. Patientinnen und Patienten, deren Beobachtungen und Erfahrungen werden dabei in alle Entscheidungen mit einbezogen – von der Diagnostik bis hin zur Erstellung des individuellen Therapie- und Behandlungsplans.
Wenden Sie sich in diesem Fall gerne an
Christin Beyermann Koordinatorin Ambulante Medizin0921 400-3031E-Mail schreiben
Das Angebot wird von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Es umfasst alle für die Therapie der Erkrankung erforderlichen Leistungen. Darüber hinaus schließt sie auch Begleiterkrankungen und die Behandlung von Nebenwirkungen ein, die mit der Grunderkrankung in direktem Zusammenhang stehen. Dazu zählen
Die Diagnostik und Therapie weiterer, davon unabhängiger Erkrankungen wird über die ASV nicht abgedeckt. Diese erhalten Patientinnen und Patienten außerhalb der ASV auf den üblichen Wegen.
Das interdisziplinäre Team der ASV setzt sich aus der Teamleitung, dem Kernteam und einigen Fachärzten zusammen, die bei Bedarf hinzugezogen werden. Das Kernteam besteht aus einem festen Team von Fachärztinnen und Fachärzten, die aufgrund ihrer Qualifikation und Erfahrung im Bereich der gastrointestinalen Tumore hauptsächlich für die Behandlung der ASV-Patientinnen und Patienten verantwortlich sind. Sollte es für die Behandlung medizinisch erforderlich sein, wird das Kernteam weitere kooperierende Fachärztinnen und -ärzte, Physiotherapeutinnen und -therapeuten in die Behandlung einbeziehen. Auch nicht-ärztliche Berufsgruppen und soziale Dienste werden bei Bedarf hinzugezogen.
Eine Liste aller kooperierender Partner und des Kernteams erhalten Patientinnen und Patienten zu Therapiebeginn vom jeweiligen Teamleiter.
Die Patientinnen und Patienten können sich jederzeit dafür entscheiden, ihre Behandlung außerhalb der ASV in den Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.
Die Behandlungsdauer durch das ASV-Team hängt von der Art der Erkrankung und der daraus resultierenden Therapie ab. Selbstverständlich können sie auch jederzeit für sich entscheiden, die Behandlung außerhalb der ASV weiterzuführen. Die parallele Teilnahme an der ASV nicht möglich.
Wir sind auch ambulant für Sie da. Die urologische Sprechstunde im MVZ für Urologie bietet eine umfassende Diagnostik und Therapie bei allgemeinen und speziellen Fragestellungen.
Ebene 6
0921 400-3760
ambulanteszentrum-bayreuth.de/fachbereiche/urologie
Facharzt für Urologie
Die Diagnostik und Therapie erfolgt in enger Abstimmung mit der Klinik für Kinderkeilkunde und Jugendmedizin der Klinikum Bayreuth GmbH. Folgende kinderurologische Erkrankungen werden behandelt:
Die Klinik für Urologie und Kinderurologie befindet sich in der Betriebsstätte Hohe Warte.
Zur Aufnahme begeben Sie sich bitte in eines der mit "Patientenaufnahme" ausgeschilderten Büros in der Eingangshalle im Erdgeschoss. Ihre Aufnahme erfolgt dann auf der Urologischen Station 8. In unserer Klinik stehen Ihnen Zweibett- und Einbettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit eigenem WC, Dusche, TV, Telefon und Privatsafe ausgestattet. Dabei besteht möglicherweise eine Zuschlagspflicht.
Bitte bringen Sie bei einer stationären Aufnahme folgende Unterlagen mit:
Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung sollten nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Internisten oder mit uns abgesetzt werden. Das gilt insbesondere bei der Einnahme von z.B. Marcumar®, Plavix®, Iscover®, Tiklyd®, Eliquis®, Pradaxa®, Xarelto®, Clopidogrel. Dies gilt auch für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure, der in vielen Medikamenten enthalten ist (z.B. ASS®, Aspirin®, Alka-Seltzer®, Godamed®, Thomapyrin®, Togal® etc.).
Tabletten zur Behandlung des erhöhten Blutzuckers (z.B. Metformin) müssen ggf. zwei Tage vor einem Narkoseeingriff abgesetzt werden. Besprechen Sie das bitte im Vorfeld mit dem behandelnden Arzt.
Bitte bringen Sie Ihre sonstigen Medikamente oder eine entsprechende Auflistung mit in die Klinik. Bitte vermerken Sie auch, wann und in welcher Dosierung Sie die Medikamente einnehmen. Sie erhalten diese während des stationären Aufenthaltes aus unserer Klinikapotheke. Wir informieren weiterbehandelnde Ärzt*innen durch einen Arztbrief bei der Entlassung, ob andere Medikamente nötig werden.
Der Medizincampus Oberfranken (MCO) ist ein innovatives Kooperationsprojekt mit dem Ziel, dem Ärztemangel zu entgegnen, eine Ärzteversorgung vor Ort sicherzustellen und die gesamte Region zu stärken. Der Studiengang Medizin Erlangen-Nürnberg/Bayreuth erfolgt gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Universitätsklinikum Erlangen und der Universität Bayreuth. Die urologische Ausbildung von Studierenden erfolgt durch Vorlesungen, ein Urologisches Blockpraktikum und durch Wahlpflichtveranstaltungen.
Wir sind in nationale und internationale Forschungskooperationen eingebunden.
Klinisches Können und universitäre Kompetenz: PD Dr. Frank Kunath bringt mit, was die Klinikum Bayreuth GmbH braucht
Die Klinik für Urologie und…
Alle Stellenanzeigen