Klinik für Nuklearmedizin

Die Klinik für Nuklearmedizin ist räumlich sowohl am Klinikum Bayreuth (Hauptabteilung und Therapiestation) als auch am Klinikum Hohe Warte (Nebenabteilung) angesiedelt. Sie bietet das gesamte Spektrum der in dem Fachbereich anfallenden diagnostischen und therapeutischen Leistungen an. Als Querschnittsfach ist die Nuklearmedizin mit vielen medizinischen Fachbereichen eng interdisziplinär verknüpft. In kurzen Filmbeiträgen können Sie die vernetzte Arbeit im Kampf gegen Alzheimerdemenz und Krebs kennenlernen.

Die Klinik versorgt die stationären Patienten des Standortes Klinikum Bayreuth sowie des Standortes Klinikum Hohe Warte, bietet konsiliarisch und im Rahmen von Kooperationen ihre Leistungen aber auch Kliniken und Krankenhäusern der Umgebung an. Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) können alle diagnostischen Verfahren von gesetzlich versicherten Patienten auch ambulant in Anspruch genommen werden. Ebenso kann ein Teil der Therapien ambulant erfolgen, sofern dies die Strahlenschutzverordnung zulässt. Privat krankenversicherte ambulante Patienten werden in der Privatambulanz betreut.

Die internen Abläufe für Diagnostik und Therapie sind in einem Qualitätshandbuch festgelegt und orientieren sich an den nationalen sowie internationalen Leitlinien der DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin) sowie der EANMMI (European Association of Nuclear Medicine and Molecular Imaging) und der SNMMI (american Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging). Die Patienten werden nach den aktuellsten klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht und behandelt

Ein Beispiel dafür ist die Radioiodtherapie. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier in unserer Patientenbroschüre.

Innovative Krebstherapie in der Nuklearmedizin

Ansprechpartner Leitung

Prof. Dr. med. Stefan Förster

Klinikdirektor

Leiter MVZ Nuklearmedizin
Facharzt für Nuklearmedizin
Fachkunde Röntgen- und CT-Diagnostik

Mehr
Katharina Bühl

Sekretariat

auch für Privatambulanz

Mehr
Station 34

Nuklearmedizin und Dermatologie
Stationsleitung: Manuel Schultheiß
Stellvertretung: Christine Deitzel

Mehr

Nuklearmedizin

Postanschrift

Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum Bayreuth GmbH, Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth

Anmeldung

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

 0921 400-6702
  0921 400-886702


Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

 0921 400-3690
  0921 400-883690
Sprechzeiten MVZ:
Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag                           8.00 – 15.00 Uhr

nuklearmedizin@~@klinikum-bayreuth.de


Privatambulanz

 0921 400-6702


PET/CT

 0921 400-6734
 0921 400-88 6736

Online-Terminanfrage

Sie können uns gerade telefonisch nicht erreichen? Dann senden Sie uns über dieses Formular eine Terminanfrage. Wir melden uns dann schnellstmöglich, aber spätestens innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen, um einen konkreten Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Online-Terminanfrage

Dr. med. Martin Lösch

Leitender Oberarzt

Facharzt für Nuklearmedizin
Facharzt für Radiologie

Mehr
Dr. med. univ. Mario Reis

Oberarzt

Facharzt für Nuklearmedizin
Facharzt für Radiologie

Mehr
Gerson Schütze

Oberarzt

Facharzt für Nuklearmedizin

Mehr
Margarete Ameis
Margarete Ameis

Leitung Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA)

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ggf. einschließlich Computertomographie (PET/CT) mit

FDG (radioaktiv markierter Zucker)

  • Diagnostik bösartiger Tumoren
  • Diagnostik bei neurologischen und psychiatrischen Fragestellungen
  • Vitalitätsdiagnostik des Herzmuskels
  • Entzündungsdiagnostik

FEC (radioaktiv markiertes Cholin)

  • Diagnostik des Prostatakarzinoms

FET (radioaktiv markiertes Tyrosin)

  • Diagnostik von Hirntumoren

Florbetaben/Flutemetamol/Florbetapir (radioaktiv markierte beta-Amyloid-Liganden)

  • Diagnostik neurodegenerativer Demenz-/Systemerkrankungen

PSMA (radioaktiv markierter Ligand des Prostataspezifischen Membran Antigens PSMA) -

  • Diagnostik des Prostatakarzinoms

DOTA-TOC/DOTA-NOC (radioaktiv markierte Somatostatinrezeptorliganden)

  • Diagnostik Neuroendokriner Tumore (NET)

Organ- und Funktionsszintigraphien

ggf einschließlich Schnittbilddiagnostik mit SPECT (Single-Photon-Emissions-Computer-Tomographie)

  • Skelettszintigraphie
  • Myokardszintigraphie
  • Spezielle Tumorszintigraphien
  • Hirnszintigraphie
  • Funktionsdiagnostik der Nieren
  • Funktionsdiagnostik der Schilddrüse
  • Sentinel Node Diagnostik
  • Gastrointestinale Motilitätsdiagnostik (Magen,Ösophagus)
  • Lungendiagnostik
  • Entzündungsdiagnostik

Nuklearmedizinische Therapien

Bestandteil der Klinik für Nuklearmedizin ist eine Therapiestation mit sechs Betten, auf der gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen mit Iod-131 und moderne onkologische Radioligandentherapien (RLT) mit Lutetium-177-PSMA beim metastasierten Prostatakrebs und Peptidradiorezeptortherapien (PRRT) mit Lutetium-177-DOTATATE bei metastasierten Neuroendokrinen Tumoren (NET) behandelt werden. Darüber hinaus werden weitere nuklearmedizinische Therapieformen angeboten, wie die Radioimmuntherapie maligner Lymphome, die palliative Behandlung schmerzhafter Knochenmetastasen, die Therapie von schmerzhaften und entzündlichen Gelenkserkrankungen mit Radiosynoviorthese (RSO) und die selektive interne Radiotherapie (SIRT) von primären Lebertumoren oder Lebermetastasen. Ebenso besteht die Möglichkeit einen Teil der Therapien ambulant durchzuführen (RSO, Behandlung von Knochenmetastasen).

Besondere Angebote

  • Ambulante Schilddrüsensprechstunde (MVZ)
  • Beratung bei multimodaler zerebraler Bildgebung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen (Neurodegenerative Erkrankungen wie M. Alzheimer und M. Parkinson)
  • Beratung PET/CT Diagnostik
  • Beratung vor geplanter SIRT
  • Beratung vor geplanter RLT mit Lutetium-177-PSMA beim metastasierten Prostatakrebs
  • Beratung vor geplanter PRRT mit Lutetium-177-DOTATATE bei metastasierten NET

Zur hochmodernen technisch-apparativen Ausrüstung der Klinik gehören ein high-end PET/CT Kombinationsgerät mit Gesichtsfelderweiterung und integrierten Multislice-Spiral-CT der Fa. Siemens (Siemens Biograph mCT), ein high-end SPECT/CT Kombinationsgerät mit integrierten Multislice-Spiral-CT der Fa. GE Healthcare (GE NM/CT 870 DR), eine Doppelkopf-SPECT-Kamera der Fa. MiE (MiE ECAM), eine Einkopf-Schilddrüsengammakamera der Fa. MiE (MiE Picola), ein Ultraschallgerät mit Doppler- und Elastographie-Zusatz der Fa. GE Healthcare, zwei Sonden- und Bohrlochmessplätze, ein Ganzkörpermessplatz sowie mehrere Messgeräte zur Aktivitätsbestimmung und für Strahlenschutzmessungen. Ein Radiochemie-Heißlabor mit Einrichtungen zur Qualitätskontrolle von Radiopharmaka ergänzt die Ausstattung.

In unserer Klinik werden alle etablierten diagnostischen und therapeutischen nuklearmedizinischen Verfahren angeboten.

Allen Methoden ist gemein, dass mit sehr geringen Substanzmengen sogenannter Radiopharmaka gearbeitet wird. Die Stoffe sind entweder identisch mit natürlicherweise im Organismus vorkommenden Substanzen oder ihnen zumindest sehr ähnlich. Aus diesem Grund kommen toxische Wirkungen der in Diagnostik und Therapie eingesetzten Radiopharmaka praktisch nicht vor. Die Markierung mit radioaktiven Teilchen (Nukliden) führt dazu, dass für diagnostische Zwecke die Verteilung der Stoffe im Körper mit der Gammakamera bzw. SPECT-Kamera oder mit einem kombinierten Positronenemissionstomographen (PET) und Computertomographen (CT), dem sogenannten PET/CT sichtbar gemacht werden kann, oder bei therapeutischer Anwendung eine Strahlendosis im gewünschten Gewebe erzielt wird.

Allgemeines zur Vorbereitung und zum Ablauf von Untersuchungen

Da die nuklearmedizinische Bildgebung einen Einblick in physiologische Prozesse im Körper vermitteln soll, muss bei verschiedenen Untersuchungen eine gezielte Vorbereitung erfolgen. Auch die Dauer der jeweiligen Untersuchung und Wartezeiten zwischen der Gabe eines Radiopharmakons und der Anfertigung der Bilder hängt von Funktionen der Körpergewebe ab und kann sehr unterschiedlich sein.

Ist bei Ihnen beispielsweise eine Tumordiagnostik mit radioaktiv markiertem Zucker am PET/CT geplant, müssen Sie nüchtern erscheinen. Falls Sie Diabetiker sind, sollte zudem der Blutzuckerspiegel bereits in den Tagen vor der Untersuchung möglichst gut eingestellt sein.

Details über häufig durchgeführte Untersuchungen finden Sie auf unserem allgemeinen Informationsblatt. Die Strahlenexposition des Körpers ist bei nuklearmedizinischen Untersuchungen durch den kompetenten, verantwortungsvollen Umgang mit den radioaktiven Stoffen und unter Berücksichtigung der erforderlichen speziellen Strahlenschutzmaßnahmen gering und in der Regel niedriger als beispielsweise bei den in der Röntgendiagnostik angewandten Schnittbildverfahren.

Über die folgenden speziellen Untersuchungsverfahren können Sie sich anhand unseres Patienteninformationsblattes mit Einverständniserklärung informieren:

  • PET/CT mit F-18-Glukose (FDG) bei der Diagnostik maligner Tumoren

  • PET/CT mit F-18-PSMA- und Ga68-PSMA-Liganden bei der Diagnostik des Prostatakarzinoms

  • PET/CT mit Ga68-DOTATOC bei der Diagnostik Neuroendokriner Tumore (NET)

  • PET/CT mit F-18-Cholin (FEC) bei der Diagnostik des Nebenschilddrüsenadenoms

  • PET/CT mit F-18-Glukose (FDG) und F-18-beta-Amyloidliganden bei der Diagnostik neurodegenerativer Demenzerkrankungen wie der Alzheimer Demenz

Bei welchen Erkrankungen ist eine PET/CT Bildgebung sinnvoll?

Etablierte Indikationen in der Onkologie

Lungenkrebs BronchialkarzinomAusbreitungsdiagnostik vor Therapie (Primärstaging) Therapiekontrolle und Rezidivdiagnostik
Solitärer Lungenrundherd (SPN)Beurteilung der Gut- oder Bösartigkeit, Charakterisierung
Darmkrebs Kolorektales KarzinomRezidivdiagnostik bei Wiederanstieg des Tumormarkers oder anderweitigem Verdacht (Bildgebung oder klinische Symptome)
Speiseröhrenkrebs OesophaguskarzinomStaging vor Therapie, Therapiemonitoring, Rezidivdiagnostik
Brustkrebs Mamma-KarzinomVerfahren zur Ausbreitungsdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle
Lymphdrüsenkrebs LymphomeAusbreitungsdiagnostik vor Therapie und im Rezidivfall, Therapiekontrolle, Bestrahlungsplanung
Schwarzer Hautkrebs MelanomAusbreitungsdiagnostik in fortgeschrittenen Stadien und im Rezidivfall, Operationsplanung
Kopf- und HalstumoreAusbreitungsdiagnostik in fortgeschrittenen Stadien, Therapiekontrolle, Rezidivdiagnostik, Bestrahlungsplanung
Schilddrüsen-KarzinomAusbreitungsdiagnostik bei Tumormarkeranstieg und negativer Jod-Ganzkörperszintigraphie
Tumorsuche bei Metastase unbekannten Ursprungs CUPSuche nach dem Primär-Tumor und Ausbreitungsdiagnostik, Therapieplanung
Eierstockkrebs OvarialkarzinomAusbreitungsdiagnostik im fortgeschrittenen Stadium und Rezidivdiagnostik, Operationsplanung vor HIPEC
Neuroendokriner TumorAusbreitungsdiagnostik, Therapieplanung vor Radiopeptidtherapie
Prostatakarzinom Rezidivdiagnostik bei PSA-Anstieg, Bestrahlungsplanung

Nichtonkologische Indikationen

EntzündungsdiagnostikVaskulitis, unklares Fieber, Verdacht auf Protheseninfektion
HerzMyokardvitalität vor geplanter Revaskularisierungs-OP
GehirnDemenzdiagnostik, Hirntumordiagnostik, Epilepsiediagnostik

Wie wird eine nuklearmedizinische Untersuchung geplant und was ist mitzubringen?

Grundsätzlich sind mitzubringen:

  • Krankenversicherungsausweis
  • Gesetzlich versicherte, ambulante Patienten benötigen einen Überweisungsschein (Anmeldung im Medizinischen Versorgungszentrum
  • Nach Möglichkeit ein Bericht des behandelndes Arztes oder ein schriftlicher Befund über Voruntersuchungen
  • Falls vorhanden CT- und MRT-Aufnahmen, Röntgenbilder, Szintigramme. Vorzugsweise auf CD sonst auf Film/Papier.

Nuklearmedizinische Therapie

Unser Team verfügt über eine sehr breite und langjährige Erfahrung bei der Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen mit offenen radioaktiven Stoffen. In Deutschland schreibt der Gesetzgeber vor, dass einige dieser Therapien aus Gründen des Strahlenschutzes stationär auf einer nuklearmedizinischen Therapiestation durchzuführen sind. Hierzu gehören beispielsweise die Radioiodtherapie (RIT) bei Schilddrüsenerkrankungen, die Radioligandentherapie (RLT) bei metastasierten Prostatakrebs, die Peptidradiorezeptortherapie (PRRT) bei metastasierten Neuroendokrinen Tumoren, die Radioimmuntherapie bei malignen Lymphomen und die SIRT Therapie bei Lebertumoren oder Lebermetastasen.

Nuklearmedizinische Therapiestation

Die Zimmer unserer nuklearmedizinischen Therapiestation (Station 34) befinden sich am Hauptstandort Klinikum Bayreuth auf Ebene 3 und sind hell und freundlich mit Blick ins Grüne ausgestattet. Die Zimmer unterscheiden sich für Patienten nicht erkennbar von den üblichen Patientenzimmern in der Klinik, dennoch wird durch spezielle Maßnahmen den besonderen Auflagen der Strahlenschutzverordnung Rechnung getragen. Das Dreibettzimmer- und das Zweibettzimmer verfügt jeweils über einen eigenen separaten Waschbereich mit WC und Dusche. Das (Wahlleistungs-)Einbettzimmer ist ebenfalls mit einem separaten WC und einer Dusche ausgestattet. Besucher sind auf der Therapiestation nicht zugelassen. Es können jedoch Dinge gebracht oder abgeholt werden.

Fernsehen (inklusive SKY-TV) sowie Telefon am Patientenbett können gegen Gebühr für jeden einzelnen Patienten individuell aktiviert werden. Bekleidung und Gebrauchsgegenstände können bedenkenlos mitgenommen werden und bedürfen nach der Entlassung keiner besonderen Behandlung.

Anmeldung

Für alle nuklearmedizinischen Untersuchungen und Therapien ist eine Terminvereinbarung erforderlich, um für alle Patienten einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Dies ist notwendig, da bestimmte Radiopharmaka nicht immer vorrätig sind und erst bestellt oder vorbereitet werden müssen.

Für stationäre Patienten des Klinikums erfolgt die Anmeldung durch die Station digital via PC oder telefonisch oder per Fax mit Zusendung des Anforderungsbogens Nuklearmedizin.

Ambulante, gesetzlich versicherte Patienten benötigen für die Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Leistungen eine Überweisung ihres Hausarztes oder Facharztes. Die Anmeldung erfolgt über das MVZ. Privatpatienten können Termine direkt im Chefarztsekretariat vereinbaren.

Anmeldung nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie

 0921 400-6702  0921 400-6709

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)

0921 400-3690
  0921 400-88 3690

Sprechzeiten MVZ

Montag bis Freitag 8.00 – 16.30 Uhr nach Vereinbarung

Privatambulanz

 0921 400-6702

PET/CT

 0921 400-6734
 0921 600-6709

Anmeldeformular FDG PET-CT

Anmeldeformular DOTA PET-CT

Anmeldeformular PSMA PET-CT

Anmeldung CHOLIN PET-CT

Anmelde-Formular Lu-177-PSMA-Radioligandentherapie (RLT)

 

Anmeldung FDG-PET-CT  GKV zugelassene Indikationen

- Bronchialkarzinom und Lungenrundherd

- Maligne Lymphome

- Kopf-Hals-Tumore                                                                                                                                

Zur Sicherung des hohen Qualitätsniveaus der Klinik tragen u.a. die frühere und aktuelle Mitgliedschaft und aktive Tätigkeit des Chefarztes in folgenden Organisationen bei:

  • Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN)
  •  Bayerische Gesellschaft für Nuklearmedizin (BGN), 1. Stv. Vorsitzender
  • Onkologischer Arbeitskreis Bayreuth e.V., 1. Vorsitzender
  • Bayerische Landesärztekammer (BLAEK), Mitglied Prüfungskommission Nuklearmedizin inkl. PET/CT und SPECT/CT der Ärztlichen Stelle, München
  • Bayerische Landesärztekammer (BLAEK), Mitglied Prüfungskommission Facharzt- und Fachkunde
  • Nuklearmedizin, München
  • Europäische European Association of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (EANMMI)
  • Amerikanische Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI)
  • Radiological Society of North America (RSNA)
  • Brain Imaging Council (BIC) der amerikanischen Society of Nuclear Medicine and Molecular Imaging (SNMMI)
  • Gründungsmitglied und Alumni des Neurobildgebungszentrums der Technischen Universität München (TUM-NIC)
  • Autor und Gutachter zahlreicher wissenschaftlicher Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften (siehe auch Publikationsverzeichnis)
  • Zertifizierter Prüfarzt nach GCP-Richtlinien sowie nuklearmedizinisch-radiologischer Principal Investigator bzw. Coinvestigator zahlreicher randomisierter, klinischer Studien.

Die Nuklearmedizinische Klinik ist Teil des von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologischen Zentrums Bayreuth und ist Hauptverantwortlicher für die Standards bei der Diagnostik und Therapie von endokrinen Tumoren (Schilddrüse, nicht-gastrointestinale neuroendokrine Tumore). Das Onkologische Zentrum Bayreuth ist Mitglied des Comprehensive Cancer Centers (CCC) Erlangen/Bayreuth/Bamberg. In diesem Zusammenhang soll unseren Patienten mit onkologischen Erkrankungen die höchste diagnostische und therapeutische Qualität garantiert werden.

Der Direktor der Klinik für Nuklearmedizin besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung für den Fachbereich Nuklearmedizin zur Facharztausbildung (für Nuklearmediziner; 5 Jahre) und zur Fachkundeausbildung (für Nuklearmediziner und Radiologen; 2 Jahre).

Der Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Prof. Dr. med. Stefan Förster, ist Autor und Koautor von mehr als einhundert wissenschaftlichen Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und ist Referent von mehr als zweihundert wissenschaftlichen Vorträgen, Übersichtsvorträgen sowie Postern auf nationalen und internationalen Kongressen.

Eine Auswahl seiner Publikationen finden Sie hier:...

Klinikum_Bayreuth_Besucherkindbetreuung_sei_zehn_Jahren_für_Familien_da.JPG

Besucherkindbetreuung im Klinikum Bayreuth feiert 10. Geburtstag

| Gastroenterologie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Strahlentherapie Pneumologie Palliativstation Onkologie und Hämatologie Nuklearmedizin Nephrologie und Angiologie Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Herzchirurgie Geriatrie Gefäßchirurgie Klinik für Kinder und Jugendliche Dermatologie und Allergologie Frauenklinik Allgemein- und Viszeralchirurgie 

Seit über zehn Jahren bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit der Besucherkindbetreuung im Klinikum Bayreuth Familien mit Kindern Unterstützung

Weiterlesen
L12A5200.JPG

Hilfe gegen Krebs- und Demenzerkrankungen dank frühzeitiger Diagnose

| Nuklearmedizin 

Klinikum Bayreuth GmbH investiert über zwei Millionen Euro in Hochleistungstechnik für schnellere, präzisere und schonendere Patienten-Untersuchungen

Weiterlesen
dummyimage.png

Symposium über "Frontiers of PET/MR in Brain Imaging"

| Nuklearmedizin 

Über die medizinischen Erfahrungen fortschrittlicher bildgebender Methoden zur Diagnostik von Erkrankungen des Gehirns tauschten sich internationale…

Weiterlesen
Keine Veranstaltungen aufgrund Ihrer Suche gefunden