Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Als überregionales Traumazentrum garantiert die Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Klinikum Bayreuth GmbH rund um die Uhr Erst- und Weiterversorgung von mindestens zwei Schwerstverletzten gleichzeitig. Diese Bereitschaft wird durch den Einsatz von hoch qualifiziertem Personal, modernster Medizin und optimal aufeinander abgestimmter interdisziplinärer Behandlungsabläufe gewährleistet.
Neben den frischen Verletzungen aller Schweregrade nach Verkehrs-, Arbeits- und Sportunfällen sind wir auf die Wiederherstellung von Spät- und Folgezuständen spezialisiert. Unsere Klinik verfügt derzeit über 80 Betten auf drei Stationen sowie über Bettenkapazitäten auf der interdisziplinären Intensivstation des Klinikums.
Die Klinik ist insbesondere zur Versorgung von Schwerstverletzten modernst ausgestattet, der Hubschrauberlandeplatz mit permanenten Standort des Rettungshubschrauber Christoph 20 ist in unmittelbarer Nähe der Notaufnahme und der OP-Räume. Die im Krankenhaus vorliegende Fächerkombination erlaubt praktisch die Versorgung aller vorkommenden Verletzungen und ihrer Folgezustände. Darüber hinaus bündeln wir im Endoprothetik-Zentrum gemeinsam mit der Klinik für Orthopädie unsere Kompetenzen, wenn es um die Frage eines Gelenkersatzes geht. In einem kurzen Filmbeitrag erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Arbeit im Endoprothetik-Zentrum.
Die stationäre Versorgung erfolgt von einem erfahrenen Ärzteteam, es werden täglich Visiten durchgeführt und die krankengymnastische Übungsbehandlung wird mit einer Sechs- bis Siebentagewoche angeboten.
Ansprechpartner Leitung
Prof. Dr. med. Michael Müller
Klinikdirektor
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum
 Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
 Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
Station 14
Chirurgische Klinik II  (Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastische- und Handchirurgie)
Medizinische Klinik III  (Geriatrie - Frührehabilitation)
Stationsleitung: Inka Middleton
Stellvertretung: Kerstin Basler
Station 12 B
Chirurgische Klinik II (Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Endoprothetikzentrum)
 Klinik für Gefäßchirurgie
 Stationsleitung: Kathrin Hümmer
 Stellvertretung: Sandra Plotniok
Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Postanschrift
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Str. 101
95445 Bayreuth
Unfallchirurgische Sprechstunden und Notfallversorgung
Notfälle und Arbeitsunfälle
Notfälle und Arbeitsunfälle werden zu jeder Tages- und Nachtzeit in der Notbehandlung durch einen Chirurgen/eine Chirurgin mit Facharztstatus behandelt.
Die Weiterbehandlung von Arbeitsunfällen (D-Arzt-Verfahren) erfolgt in der BG-Ambulanz.
BG-Sprechstunde
Arbeitsunfälle werden rund um die Uhr in der Notbehandlung versorgt.
Die Weiterbehandlung von Arbeitsunfällen (D-Arzt-Verfahren) erfolgt in der BG-Ambulanz nach Terminvereinbarung.
Hier werden Patienten nach Arbeits- und Wegeunfällen ambulant untersucht und über die weitere Therapie und zu notwendigen medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen beraten.
Darüber hinaus werden auch schwerste Arbeitsunfälle nach dem sog. Verletzungsartenverzeichnis von uns behandelt, da wir die hohen, von den Berufsgenossenschaften gestellten Ansprüche erfüllen.
Voraussetzung: Arbeitsunfall
Anmeldung: (von montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.00 Uhr und freitags 7:30 bis 12 Uhr - eine telefonische Anmeldung verkürzt die Wartezeit)
Terminvereinbarung unter 0921 400-5340 oder unfallchirurgie@~@klinikum-bayreuth.de 
Privatsprechstunde Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Müller
An die Privatsprechstunde können sich Patienten bei orthopädischen bzw. unfallchirurgischen Fragestellungen wenden.
Anmeldung: 
 Terminvereinbarung unter 0921 400-5302, 0921 400-5340 oder unfallchirurgie@~@klinikum-bayreuth.de 
PD Dr. med. Rupert Schupfner
Leitender Oberarzt
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum Klinikum
 Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie
 Sportmedizin
 Notfallmediziner
Dr. med. Holger Eggers
Leitender Arzt
Leiter und Hauptoperateur der Endoprothetik Unfallchirurgie
 Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin
 M-Arzt medi Bayreuth, DOSB-Arzt
Dr. med. Christian Haag
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
 Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
 Bereichsleiter Kindertraumatologie
Notarzt/Ltd. Notarzt
 Ltd. Arzt der ADAC-Luftrettung
Zusatzbezeichnungen der Bayerischen Landesärztekammer:
 Ärztliches Qualitätsmanagement, Chirotherapie/Manuelle Medizin, Notfallmedizin, Röntgendiagnostik, Spezielle Unfallchirurgie, Sportmedizin
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD)
 MBA Healthcare Management
Dr. med. (Uni Prishtina) Milot Hasani
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
 Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
Mina Iskander
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum Standort Klinikum
MUDr. (Comenius-Uni. Bratislava) Daniel Sivak
Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Alexander Sommerfeld
Oberarzt
Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie
 Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
 Mannschaftsarzt EHC Bayreuth Tigers
Unsere Klinik bietet ein umfassendes Spektrum an operativen und konservativen Behandlungen an:
- Polytraumaversorgung (Versorgung von Schwerstverletzten, die gleichzeitig Verletzungen in verschiedenen Körperregionen aufweisen)
- Arthroskopische Gelenkoperationen und Knorpeltransplantation (Spiegelung von Gelenken mit Diagnosesicherung und Therapie)
- Künstlicher Gelenkersatz in minimalinvasiver Technik (Prothesenimplantation)
- Handchirurgische Operationen (Sehnen- und Bandverletzungen)
- Vorfußwiederherstellung (Hallux valgus, Hallux rigidus und Krallenzehenversorgung)
- Knochenkorrektur bei Fehlstellung (Umstellungsosteotomie)
- Septische Knochenchirurgie (Osteomyelitisbehandlung)
- Stoßwellentherapie (bei Ansatztendinosen und Falschgelenkbildung)
- Sportverletzungen (Betreuung von Profi- und Hobbysportlern)
- Arbeitsunfälle, §6-Verfahren (Berufsgenossenschaftliche Behandlung)
- Kindertraumatologie (Behandlung sämtlicher kindlichen Verletzungen)
Aktuelle Publikationen
Extrakorporale Stoßwellentherapie bei Pseudarthrose bzw. verzögerter Bruchheilung - Beispiel aus dem Profiboxsport 
publiziert in: chir. praxis 69, 499-506(2008), Schupfner R.; Birnmeyer C.; Wagner W.; Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Klinikum Bayreuths 
 Standards and interdisciplinary treatment of boxing injuries of the head in professional boxing on the basis of an IBF World Championship Fight.
publiziert in: Med Sci Monit. 2010 Nov 30, 16 (12), Dragu A, Unglaub F, Radomirovic S, Wagner W., Horch RE; Universitätsklinik Erlangen 
 Kopfverletzungen im Boxsport 
publiziert in: Zähnärzteblatt Nr. 5 Oktober 2008 33. Jahrgang G49171, Wagner W.; Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Klinikum Bayreuths 
 Checkliste Boxen 
publiziert in: Sport-Orthopädie Sport-Traumatologie Jahrgang 25, Heft 4, 12-2009, Schupfner R.; Wagner W.; Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Klinikum Bayreuths 
Promotionsarbeiten
 Die Behandlung, der klinische Verlauf und Spätergebnisse von Acetabulumfrakturen.
von Jutta Hoffmann
 Versorgung hüftgelenksnaher Femurfrakturen - Ergebnisse der Implantation von Duokopfprothese an 502 Patienten. 
von Heinz-Ekkehard Hübner 
 Die Anwendung der extracorporale Stoßwellentherapie bei Psaudarthrosen am Klinikum. Bayreuth
von Irina Schrüfer 
 Untersuchung ehemaliger prominenter Boxer, Amateur- und Berufsboxer, auf cerebrale Späschäden. 
von Roswitha Graf 
 Die Behandlung der chronischen Epicondylitis humeroradialis mit der extracorporalen Stoßwellentherapie.
von Martin Schmidt 
 Folgen hüftgelenksnaher Verletzungen im Hinblick auf die Entwicklung einer posttraumatischen Hüftkopfnekrose bei Patienten unter 50 Jahren. 
von Stefan Semler 
 Trochanteric Gammanagel versus Dynamische Hüftschraube - Die geriatrische Fraktur des coxalen Femurendes - Eine retrospektive Studie. 
von Ralf Weidhaus 
 Die Behandlung und Therapie kindlicher supracondylärer Humerusfrakturen. 
von Gabriele Hennig 
 Die Versorgung der kindlichen Femurschaftfraktur mit dem Fixateur externe - Ein Anwendungsbeispiel für den Fixateur externe in der Kindertraumatologie.
von Norbert Neumann 
 Erfahrungen mit den Knieendoprothesen Typ LCS und Link Rotationsprothese - Ergebnisse einer Studie im Klinikum Bayreuth. 
von Thomas Reh 
 Patientengutanalyse bei Patienten mit Endernagelung einer Trochanternahen Femurfraktur. 
von Rainer Krauß 
Laufende Promotionsarbeiten
Eine prospektive Nachuntersuchung zum Vergleich minimal implantierter Hüfttotalprothesen mit dem lateralen Standartzugang nach Watson/Bauer.
Vergleich konservative vs. operative Therapie bei kindlichen supracondylären Humerusfrakturen.
Outcome Analyse operativ versorgter distaler Radiusfrakturen der Jahre 2008-2009.
Nachuntersuchung ESWT bei Tendopathien.
Die Abteilung für Unfallchirurgie am Klinikum Bayreuth bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Nach der Weiterbildungsordnung von 2004 sind folgende Weiterbildungsgänge möglich:
- 24 Monate Basisweiterbildung (inkl. Notfallaufnahme und Intensivmedizin)
- 36 Monate zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (in Verbund mit der orthopädischen Abteilung am Krankenhaus Hohe Warte der Klinikum Bayreuth GmbH komplette Weiterbildungsermächtigung)
Schwerpunktbezeichnung
- 36 Monate spezielle Unfallchirurgie
Die aktive Teilnahme am boden- und luftgebundenen Notarztdienst ist möglich und damit der Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfall- und Rettungsmedizin.
Ebenfalls vorhanden ist die Supervisionsberechtigung des Bayerischen Sportärzteverbandes für die Zusatzweiterbildung Sportmedizin.
Chirurgische Fortbildung
Die Chirurgische Klinik II - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - bietet montags von 8.00 - 9.00 Uhr eine gemeinsame Fortbildung mit den Chirurgischen Kliniken I und III an:
19.06.2017
Transanale Endoskopische Mikrochirurgie (TEM) 
03.07.2017 
Beckenverletzungen 
17.07.2017 
Divertikulitis, OP 
31.07.2017 
Behandlung von Infektionen 
14.08.2017 
Transfusionsrichtlinien 
28.08.2017 
Berufsgenossenschaftliche Unfälle 
11.09.2017 
Welche Hernie wird operiert? 
25.09.2017 
Analgesie, Sedierung und Anästhesie bei Kindern in der Notbehandlung 
 09.10.2017 
ATLS in der Klinik 
06.11.2017 
Kindliche Frakturen 
04.12.2017 
Handchirurgische Verletzungen 
Unfall: Alles anders, von einem Moment auf den anderen
Und plötzlich ist es mucksmäuschenstill: In dem Abteil der Intensivstation 18 der Klinikum Bayreuth GmbH liegt ein Patient. Er hatte einen schweren…
Besucherkindbetreuung im Klinikum Bayreuth feiert 10. Geburtstag
Seit über zehn Jahren bieten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen mit der Besucherkindbetreuung im Klinikum Bayreuth Familien mit Kindern Unterstützung
Neues Konzept für höchste Patientensicherheit
Mit transparenten Checklisten und standardisierten Abläufen schließt die Klinikum Bayreuth GmbH Verwechslungen bei operativen Eingriffen zukünftig…
Neuer Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Privatdozent Dr. Michael Müller ist neuer Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Klinikum Bayreuth GmbH. Der 43-jährige…














