Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin versorgt mit rund 40 ärztlichen Mitarbeitern alle operativen Fachbereiche im Klinikum und in der Hohen Warte. Insgesamt werden pro Jahr etwa 14.000 Narkosen durchgeführt, von Früh- bzw. Neugeborenen bis hin zum betagten Patienten. Während und auch nach der Operation stehen dabei die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Körperfunktionen sowie die Schmerzfreiheit im Vordergrund. Alle modernen Anästhesieverfahren kommen in Bayreuth zum Einsatz, neben der klassischen Vollnarkose insbesondere auch alle gängigen Regionalanästhesieverfahren, mit denen die gezielte Schmerzausschaltung des OP-Gebietes ermöglicht wird. Unser Akutschmerzdienst betreut Patienten nach größeren Eingriffen und sorgt dafür, dass Sie auch in den Tagen nach der Operation eine optimale Schmerztherapie erhalten, und zwar rund um die Uhr.
Auf unserer operativen Intensivstation 18 betreuen wir schwer und schwerst erkrankte Patienten nach größeren Operationen oder Unfällen. Ein Team von hoch spezialisierten ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgt in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der operativen Fachdisziplinen dafür, dass Sie oder Ihre Angehörigen in diesen kritischen Lebensphasen optimal medizinisch versorgt werden.
Als Kooperationspartner der Organzentren bzw. Spezial-Zentern der Klinikum Bayreuth GmbH, arbeiten wir bei komplexen Fragestellungen eng mit den Spezialisten der anderen Kliniken zusammen.
Falls Sie Fragen zur Narkose oder unserer Behandlung haben, sprechen Sie uns an.
Einen Flyer mit allen Informationen über unsere Klinik können Sie hier downloaden.
Ansprechpartner Leitung
Prof. Dr. med. Jörg Reutershan, MHBA
Klinikdirektor
Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinikum Bayreuth
0921 400-5102
0921 400-885102
Postanschrift
Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Klinikum Bayreuth
Preuschwitzer Straße 101
95445 Bayreuth
Anästhesiesprechstunde
Aufklärungsgespräche und Voruntersuchungen können auch in unserer Anästhesiesprechstunde (Prämedikationsambulanz) durchgeführt werden.
0921 400-5180
Dr. med. Thomas Prüfer, MHBA
Geschäftsführender Oberarzt
Facharzt für Anästhesie (DESA),
spezielle Intensivmedizin (EDIC),
Notfallmedizin
Leitender Notarzt
Sven-Torge Brandt
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Qualitätsbeauftragter Hämotherapie
Dr. med. Klaus Lang-Schwarz
Oberarzt
Facharzt für Anästhesie, DESA, spezielle Intensiv- und Notfallmedizin
Dr. med. Sarah Prüfer
Oberärztin
Fachärztin für Anästhesie (DESA),
spezielle Intensivmedizin,
Notfallmedizin, Palliativmedizin
Dr. med. Kurt Wörner, MHBA
Oberarzt
Facharzt für Anästhesie (DESA),
spezielle Intensivmedizin (EDIC),
Notfallmedizin
Anästhesie
Wir führen insgesamt mehr als 14.000 Narkosen pro Jahr durch. Neben der klassischen Allgemeinanästhesie („Vollnarkose“) kommen dabei auch alle rückenmarknahen (sogenannte Spinal- oder Periduralanästhesie) oder peripheren Regionalanästhesien – entweder als alleiniges Verfahren oder in Kombination mit einer Allgemeinanästhesie – zum Einsatz. Welches Anästhesieverfahren bei Ihnen in Frage kommt, ist abhängig vom geplanten Eingriff und Ihrer individuellen Krankheitsvorgeschichte und wird im Rahmen des Narkoseaufklärungsgespräches mit Ihnen besprochen. Hier werden Sie insbesondere auch darüber informiert, welche Maßnahmen zur Anästhesievorbereitung bei Ihnen wichtig sind, z.B. Einnahme von Dauermedikamenten oder Nüchternheit. Egal, für welches Anästhesieverfahren man sich in Ihrem speziellen Fall entscheidet: Ihrer Sicherheit während der Operation gilt unsere ganze Aufmerksamkeit!
Intensivmedizin
Auf unserer operativen Intensivstation 18 werden schwer und schwerst erkrankte Patienten rund um die Uhr ärztlich und pflegerisch auf höchsten Niveau versorgt. Ein speziell ausgebildetes Team stellt dabei insbesondere die Aufrechterhaltung aller lebenswichtigen Körperfunktionen sicher. Dabei stehen modernste Geräte zur Verfügung, mit denen nahezu alle Organsysteme in dieser kritischen Phase unterstützt werden können, wie z.B. Lunge und Nieren. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den operativen Fachkollegen wird ein jeweils auf den individuellen Patienten zugeschnittenes Therapiekonzept erstellt. Dazu gehören neben den Ärztinnen und Ärzten auch insbesondere das speziell ausgebildete Fachpflegepersonal sowie das Team der Physiotherapie.
Notfallmedizin
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik beteiligen sich am luft- (Christoph 20) und bodengebundenen Notarztdienst in Bayreuth. Auch für die Notfallversorgung innerhalb der Klinik (Reanimationsdienst) steht ein Team unserer Abteilung rund um die Uhr zur Verfügung.
Schmerztherapie
Die gezielte Ausschaltung von Schmerzen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Anästhesie. Bereits während der Operation sorgen individuell für den jeweiligen Patienten ausgewählte Schmerzmedikamente für einen schmerzfreien Schlaf. Nach der Operation, im Aufwachraum, auf der Intensivstation und auf der Normalstation werden Sie rund um die Uhr von entsprechend geschulten Schmerzteams (Akutschmerzdienst) betreut. Dabei wird das jeweils für Sie beste Verfahren unter Berücksichtigung von Vorerkrankungen oder vorbestehenden Schmerzen verwendet.
Klinische Studien an großen Krankenhäusern wie der Klinikum Bayreuth GmbH helfen, die medizinische Versorgung noch weiter zu verbessern und die Patientensicherheit zu erhöhen. Aus diesem Grund führen wir in unserer Klinik klinische Studien durch. Ob Sie geeignet für die Teilnahme an einer klinischen Studie sind, wird im Rahmen des Narkoseaufklärungsgespräches besprochen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu bestimmten Studien Fragen haben.
Wir bieten Famulanten und PJ-Studierenden einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt der Anästhesie. Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie später einmal anstreben, erlernen Sie in der Anästhesie essentielle Grundlagen Ihrer späteren medizinischen Tätigkeit. Dazu gehören die Beurteilung von Vitalfunktionen und die Sicherstellung lebensnotwendiger Funktionen, wie Kreislauf und Atmung. Neben regelmäßigem Unterricht, wo Ihnen die theoretischen Grundlagen unseres Faches nahegebracht werden, steht vor allem die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Vordergrund Ihrer Ausbildung. Dazu gehören im OP z.B. die ultraschallgesteuerte Anlage von Gefäßzugängen, die Sicherung der Atemwege und der Umgang mit den gängigen Medikamenten in der Anästhesie. Auf der Intensivstation erleben Sie die Betreuung von kritisch kranken Patienten und die vielfältigen Möglichkeiten einer modernen Intensivmedizin. Dazu gehören die Teilnahme an interdisziplinären Visiten, die klinische Patientenuntersuchung, Grundlagen der maschinellen Beatmung und verschiedener Organersatzverfahren.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie!
Anästhesie Kolloquium 2019 - Programm und Informationen
Anästhesie Kolloquium 2019 - Termine und Informationen
Fachgesellschaft gibt Station 18 gute Noten
Das Peer Review der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin ist für das Team der Intensivstation im Klinikum ein…
Wenn es von heute auf morgen um Leben und Tod geht
Manfred W. kann sich nur an wenige Tage erinnern, an dem er seine Zahnarztpraxis krankheitsbedingt geschlossen hatte. Seit drei Jahren ist er im…
Deutschlandweite Studie zu COVID-19: Ergebnisse in Bayreuth können sich sehen lassen
COVID-19. Jeder hat die Bilder aus Italien oder den USA im Kopf. Jeder denkt an knappe Kapazitäten im Gesundheitswesen, die ein (Über-) leben…
Beatmungsgeräte gefährlich? Nein!
Sind Beatmungsgeräte für Covid19-Patienten eher eine Gefahr, als eine Hilfe? Darüber wird jetzt öffentlich und in den Medien spekuliert. Prof. Dr.…
In unserer Klinik sind immer wieder Stellen für die verschiedenen klinischen Bereiche zu vergeben. Fragen Sie direkt bei uns nach oder schauen Sie auf dem Stellenportal des Klinikums.
ARDS-ECMO-Hotline
0921 400-75 1181
Wann ist eine Kontaktaufnahme sinnvoll:
- Bei akutem Lungenversagen
- Lungenembolie mit akutem Rechtsherzversagen
- Unterkühlung mit akutem Rechtsherzversagen
Parameter:
- Oxygenationsstörung: paO2/FiO2 < 150 und FiO2 > 70% und/oder
- Beatmungsspitzendruck Ppeak > 35cmH2O und/oder
- schwere respiratorische Azidose pH < 7,25
- Bronchopleurale Leckage